Schlagwort: Corporate Citizenship (Seite 5 von 5)

Entschleunigung als Chance

PDF-DokumentEntschleunigungalsNachhaltigkeitschancepdf

 

Die Globalisierung hat mittlerweile sämtliche Lebensbereiche in westlichen Industrienationen erfasst: im Kindergarten wird Chinesisch und Englisch gelehrt, Schulen konkurrieren in internationalen Vergleichsstudien, ständig erreichbare Mitarbeiter werden täglich rund um den Globus geschickt, neue Märkte werden erschlossen, neue Produkte werden ad hoc entwickelt. Auch im Privatleben hält die Globalisierung Einzug: Fusion-Kitchen ist mittlerweile Standard, das gewählte Outfit kommt aus Ländern Asiens, Afrikas und Europas, im Urlaub geht es mal eben für ein paar Tage auf die Malediven, das Handy wird selbstverständlich nicht abgeschaltet. Die Globalisierung hat zu einer größeren Konkurrenz geführt, Leistung und Effizienz sind zunehmend gefordert, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Um global Schritt halten zu können, scheint eines unerlässlich zu sein:

BESCHLEUNIGUNG!

Brauchen wir einen Deutschen Nachhaltigkeitskodex ?

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat am 29.12.2010 seinen Entwurf zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Kodex soll dazu dienen, nachhaltiges Wirtschaften zu stärken und hierfür Orientierung zu geben. Er soll sich an alle Teilnehmer am Finanzmarkt richten sowie an alle Unternehmen, die ihre Tätigkeit an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten wollen. 

  

Nach umfangreichen Vorarbeiten auf Expertenebene lädt der Nachhaltigkeitsrat die Öffentlichkeit und alle Unternehmen zum Dialog über den Entwurf ein. Als Erster äußerte sich der Vorstandsvorsitzende der Munich Re, Dr. Nikolaus von Bomhard, gegenüber dem Rat: „Die jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten haben gezeigt, dass nichts so sicher zu nachhaltigem Erfolg führt wie langfristiges Denken und Handeln. Dies ist für mich der Kern unternehmerischer Verantwortung. Um die hier notwendigen Kräfte bündeln zu können, bedarf es im Unternehmen wie auch der Gesellschaft eines gemeinsamen Verständnisses von Verantwortung und damit eines intensiven Dialogs. Deshalb begrüße ich die Initiative des Nachhaltigkeitsrates, eine Debatte zum verantwortlichen Wirtschaften auf den Weg zu bringen.“ 

Sehen Sie auch hier http://www.upj.de/nachrichten_detail.81.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1879&tx_ttnews%5BbackPid%5D=20&cHash=e1550bd404

Was ist Ihre Meinung?

Brauchen wir einen Deutschen Nachhaltigkeitskodex  ?

Der Nachhaltigkeitsrat bittet alle Interessierten, Kommentare, Anregungen und Bedenken zu dem Kodex-Entwurf bis zum 14.02.2011 per E-Mail unter dialog-dnk@nachhaltigkeitsrat.de einzureichen. Jeder Beitrag wird auf der Website des Rates veröffentlicht. Nach dem 14. Februar wird der Rat die Ergebnisse öffentlich erörtern.


Leitgedanken der „Corporate Citizenship“ für Nachhaltigkeit

Das Institut für Sozialstrategie stellt für Unternehmen den Leitgedanken der „Corporate Citizenship“ in den Vordergrund und sieht dabei Unternehmen als Mitspieler und Akteure der globalen Zivilgesellschaft. Der Apekt der zivilgesellscahftlichen Verantwortung wird daher unterstrichen, inklusive der Folgen für ein Steuerungssystem, für Human Resources, Personalstrategien, Marktstrategien und vieles mehr.

„Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass die Nachhaltigkeit selbst in den Horizont gesellschaftlicher Werterwartungen eingebettet wird. Ansonsten ist es ein weiteres „Stand-alone“ Konzept mit beanspruchter Allgemeingültigkeit, und wir kommen in die Gefahr wechselnder Moden der Unternehmensführung“.

Mehr über das Institut für Sozialstrategie und Prof Dr. Dr.  Hemel finden Sie hier http://www.institut-fuer-sozialstrategie.de/

Aktuelle Beobachtungen zur Nachhaltigkeit

1. In 10 Jahren gehört Nachhaltigkeit zum Kerngeschäft eines jeden Unternehmens

vgl. Accenture Studie

2. Nachhaltige Unternehmensführung dient der langfristigen Sicherung des Unternehmens

vgl. Arbeitskreis „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e.V.

3. Nachhaltigkeit setzt sich am Kapitalmarkt immer mehr durch (Muss-Kriterium für Kapitalgeber und Finanzinvestoren)

vgl. zum Beispiel die Homepage Nachaltiges Investment

4. Der Aufsichtsrat und der Beirat sind die obersten Wächter der Nachhaltigkeit und Wertorientierung – ohne strategische Aufsicht über Nachhaltigkeit werden sie unprofessionell wirken

vgl. Kongress Ergebnisse bzw. 10 Fragen des AR zur Nachhaltigkeit bzw. veröffentlicher Artikel „Neuorientierung tut Not“

5. CSR muss sich zu CR weiterentwickeln – CR umfasst neben Corporate Governance und Compliance auch CSR und Corporate Citizenship

vgl. veröffentlichter Artikel

6. CR ist Bestandteil der DNA eines jeden Unternehmens

vgl. Klartext auf www.aknu.org

7. Corporate Citizenship setzt Rollenaufmerksamkeit des Vorstands für gesellschaftliche Erwartungen voraus

 vgl. Institut für Sozialstrategie

8. Der CEO wird Impulsgeber und Hüter der Wertorientierung im Unternehmen, ohne die Nachhaltigkeit nicht zu leben ist.

vgl. Institut für Sozialstrategie

9. Die Steuerung von Nachhaltigkeit ist über ein Steuerungssystem abzubilden – zur Steuerung müssen eigene unternehmensinterne nicht-finanzielle Leistungskennziffern entwickelt werden

vgl. Vortrag und Studie des Bundesministerium „Was Investoren wollen“

10. Dem CFO kommt dabei eine besondere Bedeutung zu

vgl. veröffentlicher Artikel bzw. Klartext auf www.aknu.org vom CFO der Telefónica O2 Germany GmbH & Co. KG André Krause

11. Risiko- und Anti-Fraud-Management erhöhen die Sicherheit und Transparenz im Unternehmen

vgl. veröffentlichter Artikel

12. Anspruch und tatsächliche Umsetzung von NH-Management fallen teilweise erheblich auseinander

vgl. Kienbaum-Studie Nachhaltigkeitsmanagement

13. Nachhaltiges Personalmanagement ist der Lackmustest für eine nachhaltige Unternehmensführung.

vgl. Deutsche Gesellschaft für Personalführung

14. Auf nationaler wie internationaler Ebene nehmen sich Politik und Gesetzgebung immer mehr dem Thema Nachhaltigkeit an

vgl. die nationale CSR-Strategie der Bundesregierung

15. Auch in der Schul- und Hochschulbildung werden Themen der Wirtschaftsethik und der Nachhaltigkeit zum Standard werden

vgl. aktuelles Projekt des Arbeitskreis Nachhaltige Unternehmensführung

16. Die CO2-Diskussion ist aufgrund der großen wirtschaftlichen Auswirkungen Top-Thema für viele Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit

vgl. aktuelle Studie von Ernst & Young

Neuere Beiträge »

© 2024 Rudolf X. Ruter

Theme von Anders NorénHoch ↑