Hier finden Sie mein Verzeichnis meiner Vorträge aus den Jahren 1994 – 2016
Schauen Sie doch auch auf meine Literaturliste – Stand Dezember 2024
Anbei mein aktuelles Schriftenverzeichnis 1994 – 2024
Corporate Governance und sonstiges – Stand Dezember 2024
2025-01-06 Schriftenverzeichnis Rudolf X Ruter
Schauen Sie auch auf meine Liste meiner Vorträge aus den Jahren 1994 – 2016
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance CoSehennsulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
Corporate Governance Consulting –
WEBINAR
.
Aufsichtsrat? Hier entlang!
.
.
Melden Sie sich an für Mittwoch, den 24.11.2021 um 18 Uhr
.
.
Ich freue mich, wenn auch Sie dabei sein könnten bei MISSION FEMALE
..
https://www.eventbrite.de/e/aufsichtsrat-hier-entlang-tickets-148015232545?aff=ebdssbonlinesearch
Nach wie vor sind trotz Quote Vorstands- und Aufsichtsratsposten fest in Männerhand. Was Vielfalt in der Führung betrifft, ist Deutschland Entwicklungsland. Alle sollten dazu beitragen, dass sich die Unternehmen schneller in Richtung Diversity entwickeln.
Auch wir bei MISSION FEMALE Frauen! Eigeninitiative ist gefragt.
In diesem Workshop werden wir mit Carola Eck-Philipp und Rudolf X. Ruter:
– Die Situation in Deutschland realistisch betrachten
– Erfahrungen von Frauen auf dem Weg in den Aufsichtsrat nutzen
– Grundlegende Schritte auf dem Weg in den Aufsichtsrat diskutieren und für jede Teilnehmerin eine individuelle Strategische Roadmap für ihr Ziel „Aufsichtsrätin“ erarbeiten
Es ist Zeit, dass sich etwas ändert. Gehen wir es gemeinsam an!
Carola Eck-Philipp berät Unternehmen im Bereich Diversity und Frauen auf dem Weg in das Top-Management. Die studierte Volkwirtin war mehr als 20 Jahre bei der Siemens AG in der Weiterbildung und Beratung tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der strategischen Beratung und Leitung von Change-Management-Projekten bei namhaften Kunden aus dem Finanzsektor, der öffentlichen Verwaltung sowie dem Mittelstand.
Das Märchen von Markus und Jan
oder
Wirecard und des Kaiser neue Kleider
Dieses Märchen ist die Zusammenfassung des FEA-Webinars zum Thema Bilanzskandal am 13. Mai 2021 – siehe auch für die Seminarunterlagen unter https://financialexperts.eu/warnsignale-bilanzfaelschung-die-unterlagen-zum-webinar-am-12-mai-2021/
Liebe FEA-Mitglieder,
Der Fall Wirecard ist der größte Bilanzskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Aufgrund der anstehenden Bundestagswahl in diesem Jahr muss der Untersuchungsausschuss seine Arbeit in wenigen Wochen abschließen. Aufgrund des Zeitdrucks werden parallel Gesetzesreformen im Zuge des FISGs vorangetrieben.
Welche Erkenntnisse gibt es im Untersuchungsausschuss, die bei den Reformen berücksichtigt werden sollten? Warum ist der Skandal bei Wirecard so spät aufgedeckt worden, obwohl es bereits seit 2008 (!) immer wieder Kritik an der intransparenten Berichterstattung gegeben hat? Was sind die Herausforderungen des Abschlussprüfers, wenn es Verdachtsmomente gibt, insbesondere hinsichtlich Top-Management-Fraud? Wodurch unterscheidet sich eine normale Abschlussprüfung von einer forensischen Prüfung? Was sollten Eigentümer und Aufsichtsrat unternehmen, wenn es Hinweise auf Bilanzmanipulationen gibt?
Diese und andere Fragen zu Bilanzfälschung, Abschlussprüfung und Forensik beleuchten unsere drei Referenten unter der Leitung und Moderation von Rudolf X. Ruter, Beiratsvorsitzender der Financial Experts Association e.V.:
Bericht aus dem Untersuchungsausschuss/ Finanzausschuss Wirecard – Carola Rinker, Bilanzexpertin, Sachverständige Untersuchungsausschuss Wirecard und im Finanzausschuss zum FISG
< Aufgaben / Rechte und Pflichten des Abschlussprüfers bei Verdachtsmomenten – WP Dr. Wienand Schruff, ehem. Mitglied des Vorstands KPMG AG und ehem. Vorsitzer des HFA im Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW)
> Möglichkeiten des Eigentümers / Aktionärs und Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats bei Verdacht auf Bilanzmanipulation und -fälschungen / Einsatz der Forensik – Dr. Frank Hülsberg, Vorstand Financial Experts Association e.V.
Das Event findet statt am 12. Mai 2021 von 16:00 bis 17:30Uhr.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihr Interesse und zahlreiche Anmeldungen von unseren FEA-Mitgliedern und eingeladenen Gästen unter diesem Link (bitte anklicken und anmelden)!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Verständnis, dass FEA-Mitglieder bevorzugt behandelt werden.
Am Tag vor dem Webinar erhalten Sie den entsprechenden Zugangslink. Eine Registrierung auf der Konferenzplattform ist nicht erforderlich. Sie können auch über Ihren Browser teilnehmen und müssen nicht zwingend eine App herunterladen.
Einladung zum FEA-Webinar zum Bilanzskandal Wirecard: Wie können Bilanzmanipulationen verhindert bzw. schneller aufgedeckt werden?
Ich bin gerne dabei – Sie auch ?
Wir freuen uns, Sie zur nächsten BOARD SEARCH-Veranstaltung herzlich einzuladen:
Medien – der tägliche Wahnsinn, oder unser Fenster zur Welt: objektiv, subjektiv, fake!?
Mittwoch, 14. April 2021 von 17–18:30 Uhr als Livestreaming-Event
So wie beim ersten Live-Streaming (zu den Medienberichten) geht ein hochkarätiges, internationales Panel Fragen nach, wie:
Was ist los in der Medienwelt?
Wo bleiben Respekt und Wertschätzung?
Was passiert, wenn Medien subjektiv berichten oder gar Fake News verbreiten?
Warum hat das Thema einen Aufsichtsratsbezug?
Am Podium:
Prof. Dr. Sita Mazumder – Aufsichts- und Verwaltungsrätin, Hochschule Luzern , Schweiz
Rudolf X. Ruter aus Stuttgart – Buchautor, Experte in Nachhaltigkeit, Corporate Governance
Dr. Martina Salomon – Chefredakteurin KURIER, Wien
Mag. Julia Weninger – Chefredakteurin OPINION LEADERS NETWORK, Wien
Es erwarten Sie auch Musikbeiträge, Videos, Trailer und weitere technische Einspielungen
Anmeldung bitte an Frau Nora Hofbauer n.hofbauer@boardsearch.at bis 9.4.2021 – Ihre Anmeldung und Rückbestätigung sind bitte unbedingt erforderlich. Rechtzeitig vor der Veranstaltung senden wir Ihnen Ihre Zugangsdaten elektronisch zu!
Wir freuen uns, wieder am Veranstaltungsparkett wirken zu können und auf Ihre Teilnahme!
Josef FRITZ und Nora Hofbauer
Sehen wir uns am 28.01.2020 in Augsburg zur Fachtagung
der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management
Mein Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema:
Public Corporate Governance und Complianc
(siehe hier……..Vortrag.pdf……………Vortrag.pdf )
Der Deutsche Public Corporate Governance Kodex
wird aktuell von einer Expertengruppe als Musterkodex entwickelt
Sehen Sie auch folgende Homepage Gemeinsam gegen Korruption
Es hat viel Spaß gemacht, dabei sein zu dürfen
beim ACI Roundtable in Wien am 21. Oktober 2019 bei der KPMG
Was verbindet deutsche und österreichische Aufsichtsräte und was unterscheidet sie? Dieser Frage widmete sich KPMG im Rahmen des ACI Round Table am 21. Oktober und lud zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch ein. Am Podium diskutierten Monika Kircher, Edith Hlawati, Annette Köhler sowie Rudolf X. Ruter. Impulsvorträge zum Thema gab es von Wendelin Ettmayer, Roman Rohatschek und Annette Köhler, die aus rechtlicher und wissenschaftlicher Sicht den Status quo in Österreich und Deutschland präsentierten.
Lesen Sie mehr unter
Als angestellte Führungskraft ist es manchmal nicht leicht in allen Fragestellungen und Alltagsentscheidungen ehrlich und ehrbar zu sein. Schnell wird aufgrund des Alltagsstresses und des generellen Leistungsdrucks die Moral zu Gunsten der vermeintlichen Wirtschaftlichkeit ausgeblendet. Aber hier genau zeigt sich, wie ehrbar eine Führungskraft ist. Kann die Führungskraft ihre persönliche Werte-Orientierung auch in schwierigen Problemen und Fragen durchhalten.
Die Führungskraft weissßdass Glaubwürdigkeit nur verliehen wird. Sie kann auch schnell verloren gehen. Sie geht sicher verloren, wenn Reden und Handeln nicht übereinstimmen. Niemand kann sich selbst als glaubwürdig bezeichnen.
Ehrbare Führungskräfte haben erkannt, dass nicht alles, was legal ist, auch legitim ist. Sie haben sich den Tugenden verschrieben und nicht den Todsünden unserer Zeit.
Diese Tugenden sind akzeptierte ethische Leitplanken – zu mindestens in einem Großteil der deutschen Wirtschaft. Auch wenn die gelegentlichen Wirtschaftsskandale mit teilweisen horrenden Schadensersatzzahlungen und die zahlreichen Abfindungs- und Gehaltsexzesse in den Topetagen der Großindustrie etwas anderes vermuten lassen.
In der Mehrheit will jeder weg von der „Gier“ und hin zum „Wir“. Die meisten haben den positiven Zusammenhang zwischen Wertschätzungskultur, ethischen Prinzipien und der positiven wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens verstanden. 97 % der in einer aktuellen Studie befragten Führungskräfte stimmen zu, dass eine gelebte ethische Wertschätzungskultur sowie klare und gelebte ethische Prinzipien die Profitabilität des Unternehmens erhöhen und seine Robustheit gegen Krisen stärken.
Lesen Sie mehr in meinem Beitrag im neuen Buch (basierend auf meiner Keynote am 6. Juni 2018) anlässlich des
1. Heidelberger Servant Leadership Symposion
Das Buch ist ein inspirierender Impulsgeber, der Vielfalt und Zusammenspiel Dienender Führung aus unterschiedlichsten fachlichen und beruflichen Perspektiven praxisnah beleuchtet.
Ein Gespräch über das Heidelberger Modell Dienender Führung mit Amitai Etzioni, Kommunitarier der ersten Stunde, rundet das Buch ab.
Zur
3. Regionalkonferenz Bodenseekreis der Financial Experts Association e.V.
.
Wann: Dienstag, den 21. Mai 2019 ab 14:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
.
Wo: Flughafen Friedrichshafen GmbH
Die detaillierte Agenda entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm auf der Homepage von https://financialexperts.eu/Events/ctl/Details/Mid/760/ItemID/1050?ContainerSrc=[S]Containers/fea_bs_2015/noTitle
Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und schriftlicher Teilnahmebestätigung der Financial Experts Association e.V. möglich.
Sehen Sie hier auch ein kleines Video von der 1. Regionalkonferenz Bodenseekreis unter
© 2025 Rudolf X. Ruter
Theme von Anders Norén — Hoch ↑