Meine
RxR Online-Sprechstunde Aufsichtsrat und Beirat
als Online-Webinar auf Eventbrite
https://www.eventbrite.com/cc/rxr-online-sprechstunde-aufsichtsrat-und-beirat-2422789
Liebe Grüße aus der Landeshauptstadt Stuttgart
Rudolf X. Ruter
Meine
RxR Online-Sprechstunde Aufsichtsrat und Beirat
als Online-Webinar auf Eventbrite
https://www.eventbrite.com/cc/rxr-online-sprechstunde-aufsichtsrat-und-beirat-2422789
Liebe Grüße aus der Landeshauptstadt Stuttgart
Rudolf X. Ruter
Im Directors Academy Video / Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat spricht der Governance- und Nachhaltigkeitsexperte Rudolf X. Ruter mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Alle bisherigen Livestream-Videos können nachträglich auf LinkedIn nochmals angeschaut werden (zusammen mit den jeweils gestellten Fragen/Bemerkungen der Teilnehmer und eine komplette Liste aller Teilnehmer).
Directors Academy ist das einzige multimediale Portal zur Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern. Die didaktisch aufbereitete Weiterbildung, die auch als Online-Nachschlagewerk dient, ist in drei Versionen verfügbar: Für Kapitalgesellschaften, Familienunternehmen oder für Finanzinstitute. Das jeweilige Modul gewährleistet einen Überblick über alle relevanten Regularien und ermöglicht eine effiziente Qualifizierung im Selbststudium und bei freier Zeiteinteilung. Die Inhalte eignen sich auch ideal für das Onboarding neuer Gremienmitglieder. Das Teilnahmezertifikat belegt die Weiterbildung gemäß aktuellen Governance-Regularien. Dank des umfassenden Informationsangebots von Directors Academy halten Aufsichtsräte ihr Wissen stets auf dem Laufenden.
Rudolf X. Ruter ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance. Er ist derzeit u. a. Beiratsmitglied Financial Experts Assocciation e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte), Beiratsvorsitzender Wohninvest Holding GmbH und Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance – Musterkodex und Mitglied der Beiräte Baden-Württemberg und Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte.
Beteiligen auch Sie sich beim nächsten LinkedIn-Video-Livestream und Podcast für den Aufsichtsrat per Chat. Sie können sich eine Woche zuvor über LinkedIn anmelden. Den Hinweis auf den Livestream erhalten Sie automatisch, wenn Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal abonnieren.
Directors Academy auf LinkedIn folgen und keinen Podcast mehr verpassen. https://www.linkedin.com/company/18055479/
Weitere Veranstaltungen für Aufsichtsräte finden Sie unter Directors Academy
oder auf der dieser Homepage.
Sie sind kein LinkedIn-Nutzer? Dann können Sie dem Livestream auch auf der Website von Directors Academy folgen: https://directorsacademy.de/podcast-fuer-den-aufsichtsrat/?ref=87
Bisher hat es fünfunddreissig Aufsichtsrat-TALK-Video / Livestream / Podcast auf Directors Academy gegeben mit mehr als 12.000 Anmeldungen.
#36 mit Herrn Ulrich Harnacke am 21. September 2023 –
Audit Committee Update – Praktische Erfahrung eines Berufsaufsichtsrats
https://www.linkedin.com/events/podcastf-rdenaufsichtsrat-36mit7099379960854790145/comments/
#37 mit Herrn Alexander Eichner am 05. Oktober 2023 – siehe hier
https://directorsacademy.de/event/podcast-37-mit-alexander-eichner/
#38 mit Frau Melanie Thomann-Bopp am 19. Oktober 2023 – siehe hier
https://directorsacademy.de/event/podcast-38-mit-melanie-thomann-bopp/
#39 mit Frau Nicole Riggers am 02. November 2023 – siehe hier
https://directorsacademy.de/event/podcast-39-mit-nicole-riggers/
#35 mit Constanze Buchheim am 03. August 2023 –
Aufsichtsgremien dürfen keine Komfortzonen sein — Besetzung und Arbeit mit Aufsichtsräten
https://www.linkedin.com/events/7087403773064585216/comments/
#34 mit Andreas Meyer am 20. Juli 2023 –
Was hält unsere Familie zusammen? – Family Charta und Beirat
https://www.linkedin.com/events/7082346621266477057/comments/
#33 mit Tatjana Kiel am 06. Juli 2023 –
Die bewegende Kraft sein – auch im Aufsichtsrat – FACE the Challenge
https://www.linkedin.com/events/7075088098904150016/comments/
#32 Dr. Sandra Binder-Tietz am 15. Juni 2023 –
Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden
https://www.linkedin.com/events/7069941434795053056/comments/
#31 Dr. Guido Gretenkordt am 1. Juni 2023 –
Corporate Governance Backstage – Gremienarbeit im Spannungsfeld
https://www.linkedin.com/events/podcastf-rdenaufsichtsrat-31mit7064212239355899904/comments/
#30 Peer Steinbrück am 04. Mai 2023 – musste leider kurzfristig abgesagt werden
Nachholtermin am 21. August 2023
Was lehrt uns die Zeitenwende?
https://www.linkedin.com/events/7077242617377284096/comments/
#29 Dagmar Nixdorf bzw. Dr. Andreas Rickert am 20. April 2023 –
Impact Investing – Aufsichtsrat und Werte-Orientierung
https://www.linkedin.com/events/7044240982988451841/comments/
#28 Professor Dr. Werner Gleißner am 16. März 2023 –
Der Beitrag des Aufsichtsrat zur Zukunftssicherung seines Unternehmens
https://www.linkedin.com/events/7038468054485229568/about/
#27 Dr. Viktoria Kickinger am 02. März 2023 –
Ersetzt ChatGPT den Aufsichtsrat ? – Ein Blick auf die Zukunft der KI-basierten Entscheidungsfindung
https://www.linkedin.com/events/7033469632191590400/about/
#26 Eberhard Weiblen am 16.02.2023 –
Führung ist Kunst – Aufsichtsrat und Resilienz
https://www.linkedin.com/video/live/urn:li:ugcPost:7032015448338497536/
#25 Professor Dr Utz Claassen am 02.02.2023 –
Warum braucht es einen Aufsichtsrat? – Erwartungen des Vorstands an sein Aufsichtsgremium
https://www.linkedin.com/video/live/urn:li:ugcPost:7026940744326086656/
#24 Evelyne Freitag am 19.01.2023 –
Der Aufsichtsrat braucht eine 3D-Brille, um versteckte Risiken klar zu sehen!
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:7011698221555015680/
#23 Sebastian Hakelmacher am 15.12.2022 –
Aufsichtsräte glauben nicht an Wunder – sie verlassen sich auf sie
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:7005461381382569984/
#22 Claus Döring am 1.12.2022 –
Corporate Governance und die vierte Gewalt – Aufsichtsrat und Journalisten
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:7000453278744367105/
#21 Sabine U. Dietrich am 17.11.2022 –
Aufsichtsratsarbeit en detail – Kommunikation / Transformation / Krisenbewältigung
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6995378452321161216/
#20 Andreas Ronken an 03.11.2022 –
Fremdmanager und Familienbeirat – Erfolg liegt in der Schnittstellen-Klärung und der emotionalen Intelligenz
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6990303501079707648/
#19 Professor Christian Strenger am 20.10.2022 –
Die Aufsichtsratsvorsitzenden – was müssen Sie wirklich können?
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6984149736630931457/
#18 Regine Siepmann am 06.10.2022 –
Bürokratiemonster ESG? – Nachhaltigkeit und der Aufsichtsrat
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6978009747409002496/
#17 Benjamin Schorn am 15.09.2022 –
Psychologie und Aufsichtsrat – Überwachungskompetenz ist mehr als Fachkompetenz
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6972816958018740226/
#16 Dr. Michael Kemmer am 01.09.2022 –
Politik und Aufsichtsrat – wer ist der Treiber der aufsichtsrechtlichen Normen?
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6967763754264461312/
#15 Dr. Anastassia Lauterbach am 18.08.2022 –
Angst vor Cyberangriffen? – wie sich Aufsichtsräte verhalten sollten
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6963401508780449792/
#14 Astrid Hamker am 04.08.2022 –
Familienunternehmen ohne Familie? – Der Beirat als Katalysator
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6958340372938825728/
#13 Dr. Viktoria Kickinger am 21.7.2022 –
Schluss mit der Verherrlichung der Aufsichtsräte – Realität und Image
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6953317256424513537/
#12 Professor Dr. Arnold Weissman am 7.7.2022 –
Neue Governance-Strukturen in Familienunternehmen
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6948177359850139648/
#11 Professor Dr. Fredemund Malik am 2.6.2022 –
Falsche und richtige Corporate Governance – Aufsichtsräte und die große Transformation
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6935511478842122240/
#10 Dr. Monika Wulf-Mathies am 19.5.2022 –
Frauenquote und Mitbestimmung – früher und heute.
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6930459819145355264/
#09 Professor Dr. Roderich Thümmel am 4.5.2022 –
Praktische Erfahrung eines Beiratsvorsitzenden
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6925357478134083584/
#08 Kristian Gehra am 21.4.2022 –
Warum ist Blockchain für Aufsichtsräte relevant? Sanktionen als konkretes Beispiel
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6920302380425076736/
#07 Dr. Klaus Weigel am 7.04.2022 –
Richtige Besetzung von Aufsichtsgremien – welche Fehler müssen vermieden werden?
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6915264803510882305/
#06 Christina Hölz am 17.3.2022 –
Aktuelle Hauptversammlungs-Saison – was erwartet mich?
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6907620754054365184/
#05 Nikolay Schmolcke am 3.3.2022 –
Wie lese ich (m)einen Geschäftsbericht? Praktische Tipps für Aufsichtsräte und Beiräte.
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6902536754599931904/
#04 Karin Barthelmes-Wehr am 17.02.2002 –
Corporate Governance und Immobilienwirtschaft – ein Widerspruch?
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6897464996050059265/
#03 Dr. Marc Konieczny am 3.2.2022 –
Führung für Familienunternehmen und das neue Netzwerk Stewardship-Gesellschaft
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6892437084947173376/
#02 Heiner Thorborg am 20.1.2022 –
Generation CEO und die Zukunft des Aufsichtsrats
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6887358336577126400/
#01 Dr. Victoria Kickinger am 16.12.2021 –
Aus- und Fortbildung von Aufsichtsräten https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6874694463172694016/
oder alle Video / Livestream nur als Podcast unter
https://directorsacademy.de/category/podcast-fuer-den-aufsichtsrat/
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zwingen den Aufsichtsrat als Kollegialorgan zu einer effizienten, klaren und gut durchdachten Binnenorganisation (im Wesentlichen Verteilung der Rollen und Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Mitgliedern). Das Gremium ist verpflichtet, sich intern mit Hilfe von Arbeitsstrukturen und Prozessen so zu organisieren, dass der notwendige Ordnungsahmen für eine sachgerechte Wahrnehmung der zugewiesenen Beratungs- und Überwachungsaufgaben gewährleistet ist. So wird eine effiziente und effektive Lösung der Aufgaben ermöglicht.
Die Außenorganisation bezieht sich nur auf die Beziehungen und Interaktionen des Aufsichtsgremiums mit externen Parteien wie dem Management, den Aktionären, den Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit.
Die Binnenorganisation früherer Tage beschränkte sich meist auf Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (wie z.B. Ausschussbildung, Sitzungseinberufung, Sitzungsfrequenzen, Sitzungsablauf, Beschlussfassung, Kommunikations- und Berichtsregelungen und Effizienzprüfungen) und war eher von administrativen Aspekten geleitet.
In meinem aktuellen Artikel in der österreichischen Fachzeitschrift Aufsichtsrat aktuell aus dem Linde Verlag zeige ich zahlreiche Wesensmerkmale eines Board of the Future (BoF) mit einem Chair of the Future (CoF) auf ohne das „einfache Aufsichtsratsmitglied“, Simple Board Member (SBM), aus dem Auge zu verlieren (lesen Sie mehr in der pdf.Datei araktuell_2023_h02_ruter )
Aufsichtsratsvorsitzende = Chair of the Future (CoF)
Von überragender Bedeutung ist die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden dessen Aufgabe mit keiner anderen Position im Management zu vergleichen ist. Dabei sind seine persönlichen und fachlichen Kompetenzen ausschlaggebend und prägend für das Erreichen und das Weiterentwickeln einer Good Corporate Governance. Es wurden schon immer an Vorsitzende eines Aufsichtsgremiums höchste Ansprüche gestellt. Die Literatur ist voll mit Aufzählungen aller möglichen Fähigkeiten und Eigenschaften.
Siehe auch mein Büchlein Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats auf meiner Homepage unter https://www.ruter.de/?p=3881
Insbesondere der Aufsichtsrat als Hüter und Garant der Corporate Governance und der nachhaltigen Unternehmensführung ist für die Verankerung einer zukunftsfähigen Führung im Tagesgeschäft verantwortlich. Jedes Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Umsetzung der Unternehmensführung verantwortlich. Er hat dafür zu sorgen, dass die richtigen Dinge richtig im Unternehmen getan werden. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag als Kontrolleur und Ratgeber gerecht werden……………….
Lesen Sie hierzu in meiner 35. Kolumne CFOworld Magazin Online aus dem Febraur 2013 zum Thema Zukunftsfähiges Führungsverhalten
Führungsverhalten aktivieren
Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristiges, wertebasiertes und gegenüber Menschen und Umwelt Verantwortung forderndes, gelebtes Konzept. Das kann nur mit zukunftsfähigem Führungsverhalten erreicht werden, d.h. CFOs müssen wie alle anderen Führungskräfte zukunftsfähig sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des Aufsichtsrats mit seinem Verhalten und seinen Entscheidungen die Zukunft des Unternehmens fördert und stärkt. Entscheidungen sollen nur auf der Basis einer Reflexion von vereinbarten Werten zum Erhalt des Unternehmens unter Berücksichtigung gegenwärtiger und zukünftiger Risiken getroffen werden.
Zukunftsfähige Führung
Wilfried Mödinger fasst es wie folgt zusammen: „Zukunftsfähige Führung ist die Führung, die andere befähigt, die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich zu gestalten indem sie das Bewährte bewahrt und den Veränderungen so anpasst, dass es seine gestalterische Kraft in den Veränderungen behält und entwickelt.“
Insbesondere der Aufsichtsrat als Hüter und Garant der Corporate Governance und der nachhaltigen Unternehmensführung ist für die Verankerung einer zukunftsfähigen Führung im Tagesgeschäft verantwortlich. Jedes Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Umsetzung der Unternehmensführung verantwortlich. Er hat dafür zu sorgen, dass die richtigen Dinge richtig im Unternehmen getan werden. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag als Kontrolleur und Ratgeber gerecht werden.
Gestaltungsrahmen aktiv nutzen
Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden (vgl. Kapitel 5.1.1. des Deutscher Corporate Governance Kodex). Der Aufsichtsrat muss also seinen gesetzlichen Gestaltungsrahmen zur zukunftsfähigen Gestaltung des Unternehmens verantwortlich nutzen. Insbesondere muss er regelmässig überwachen, wie die gesetzten Werte in den täglichen Führungsprozessen im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden. Neben Regeln und Normen für Manager sind Führungswerte gefordert. Insbesondere „der CFO muss Wirtschaft und Werte verbinden“ sagte Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk in einem Interview mit CFOworld.
Bisher konzentriert sich ein Aufsichtsrat sehr häufig nur auf das Überwachen / Kontrollieren der betreffenden Vorstände und deren Handlungsweisen und Entscheidungen. Dabei ist sein Verständnis der eigenen Handlungsweisen in der Regel quantitativ und an der Vergangenheit orientiert (Controlling von Finanzen).
Führungsmatrix kennen
Die Frage, ob und wie Aufsichtsräte auch im Sinne von Führung aktiv die Zukunft von Unternehmen gestalten sollten, ist derzeit noch wenig erforscht und präsent. Erste Ansätze liefern Jörg Menno Harms und Wilfried Mödinger in ihrem aktuellen Buch „Führungsperspektiven – Denkanstoss für verantwortliches Handeln“. Mit den Handlungsfeldern Mut und Wachstum, Erneuerung und Innovation, Einsatz von Ressourcen, Integrität und Glaubwürdigkeit und Orientierung und Werte und den Führungsaspekten Methodik, Kompetenz und Persönlichkeit bieten sie eine Führungsmatrix an, die den Umfang der vielfältigen Anforderungen ebenso zeigen wie die aktuelle Leistung einer einzelnen Führungskraft oder eines ganzen Teams.
Aufsichtsräte können z.B. im Sinne von aktiver Überwachung und Beratung die Zukunft eines Unternehmens wesentlich mit gestalten, indem sie die Umsetzung von Unternehmenswerten durch die operative Unternehmensführung mit reflektieren und sich regelmäßig als Aufsichtsrat ein Feedback diesbezüglich geben lassen (durch ein Assessment der oberen Führungsebene und einer Werte-Berichterstattung). Hier könnte der bestehende Compliance-Beauftragte mit seinen Compliance Systemen gute Unterstützung bieten. Neben einem (Nachhaltigkeits-) Controlling braucht es also auch so etwas wie ein Ethik-Management. Nachhaltigkeit muss messbar werden,
Führungskompetenz ausbauen
Eine zukunftsfähige Führungskompetenz muss also im Aufsichtsrat besonders ausgeprägt sein und permanent weiter entwickelt werden. Dabei sollte sich ein Aufsichtsrat einer qualifizierten externen Unterstützung nicht entziehen. Dies könnte im Rahmen der regelmäßigen Evaluierung des Aufsichtsrats erfolgen (vgl. Kapitel 5.6 des Deutscher Corporate Governance Kodex). „Selbstkontrolle und Eigenverantwortung bilden den Grundpfeiler für eine erfolgreiche und transparente Unternehmensführung“ resümiert das Bundesministerium der Justiz.
Mödinger hat mit seinem Programm ZUKUNFT FÜHREN eine Methode entwickelt die Kompetenzen von Führungskräften zu messen und damit festzustellen, wie eine Führungskraft im Blick auf die Anforderungen der Situation und der Strategie zukunftsfähig für das Unternehmen handelt. Mödinger ist überzeugt, „dass Mann und Frau das Führungsverhalten, das als Vorbild auf Mitarbeiter wirkt, analysieren, an der Wirkung im Blick auf die Zukunft messen und deshalb vermitteln, trainieren und lernen kann“.
Initiative „ Zukunftsfähige Führung“
Menno Harms hat eine Initiative „ Zukunftsfähige Führung“ ins Leben gerufen. Diese Bewegung von Führungspersönlichkeiten will dazu beitragen, dass bewährtes Führungswissen in Wirtschaft und Zivilgesellschaft schneller eingesetzt wird und zukunftsfähige Führungskonzepte in der nächsten Führungsgeneration schneller bekannt werden. Die Initiative hilft, Ursachen aufzudecken die verhindern, dass bewährtes Führungswissen eingesetzt wird und nutzt geeignete Mittel die helfen, die Ursachen zu überwinden. Die Initiative hat ihre Arbeit im Frühjahr 2012 aufgenommen.
Hier der LINK zu den anderen bereits erschienen Kolumnen bei CFOworld.
Erfahren Sie, wie sich eine nachhaltige Führungskultur überzeugend als unternehmerisches Erfolgsprinzip beweist – sowohl in kapitalmarktorientierten als auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Unternehmen.
Vom Arbeitskreis »Nachhaltige Unternehmensführung« der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e.V.
unter der
Leitung von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter
.
.
.
.
Prof. Dr. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebliche
Umweltökonomie an der Technischen Universität
Dresden und ist seit 2005 Gastprofessorin an der University
of Virginia in Charlottesville, USA. Sie beschäftigt sich seit
fast 25 Jahren mit der Frage, wie die ökologische Dimension
der Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen
integriert werden kann. In der Ausbildung der Studenten
stehen dabei Informations- und Entscheidungsinstrumente
im Vordergrund, in der Forschung der Zusammenhang von
Umweltleistung und ökonomischer Leistung, Fragen der
Ökobilanzierung und Hemmnisse der Integration. Für den
Transfer in die Praxis arbeitet sie seit Jahren im Normenausschuss
Grundlagen des Umweltschutzes des Deutschen
Instituts für Normung an der Entwicklung internationaler
Standards.
.
.
Rudolf X. Ruter, WP/StB, verfügt über 30-jährige Erfahrung
auf dem Gebiet Prüfung und Beratung sowohl von internationalen,
nationalen, öffentlichen als auch von Familienunternehmen
sowie von Non-Profit-Organisationen. Er
hat zahlreiche Fachartikel u. a. zum Thema Nachhaltigkeit,
Corporate Governance, AR/Beiräte und Unternehmensführung
veröffentlicht (vgl. www.ruter.de). Als Experte für
Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich verstärkt mit Ethik/Ehrbarkeit in der Wirtschaft.
.
.
Hier einige Hörproben zu den Themen
.
Wertesystem & Risiko:
http://directors-channel.com/beitraege/nachhaltige-unternehmensfuehrung-risiko/
Transparenz:
http://directors-channel.com/beitraege/nachhaltige-unternehmensfuehrung-transparenz/
Grundsätze:
http://directors-channel.com/beitraege/nachhaltige-unternehmensfuehrung-grundsaetze/
.
Bestellen Sie hier direkt beim Verlag >>>>>>>>>>>Flyer 2 Auflage
oder
unter http://www.esv.info/978-3-503-16315-1
Sehen Sie auch die zahlreichen Vorträge und Unterlagen zu diesem Thema hier auf meiner Homepage
Die bisherigen Themen waren
01/2022 – 15. Februar 2022 Günther H. Oettinger
02/2022 – 29. März 2022 Daniela Weber-Rey
03/2022 – 26. April 2022 Gabriele Sons
04/2022 – 24. Mai 2022 Dr. Walter Döring
05/2022 – 28. Juni 2022 Christine Wolff
06/2022 – 27. September 2022 Stefan Klocke
07/2022 – 25. Oktober 2022 Frank Dopheide
08/2022 – 29. November 2022 Prof Dr Nadine Kammerlander
09/2023 – 28. Februar 2023 Professorin Dr Yasmin Weiß
Management ist Handwerk und Führung ist Kunst. Manager und Führer (= Leader) wollen beide auf eigenes und fremdes Handeln einwirken. Der Manager bedient sich dabei eher seiner technischen Fähigkeiten und der Leader eher seiner persönlichen Fähigkeiten. Managen ist eher eine Technik und Führen ist eher eine Kunst. Der Manager ist Ich-bezogen und der Leader denkt in Wir-Kategorien. Er sieht eher seine Mitarbeiter:innen im Mittelpunkt. Manager verführen gelegentlich und Leader führen im Sinne eines Anführers, der vorwegschreitet.
…………………… Lesen Sie mehr in Aufsichtsrat aktuell 1/2023 vom Februar 2023 auf Seite 31 und 32
„Führung spiegelt nicht das Sichtbare wider, sondern macht die gelebten Tugenden und Sünden der Führungskraft sichtbar“
Dieser Beitrag aus Aufsichtsrat aktuell 1/2023 vom Februar 2023 auf Seite 31 und 32 versammelt Gedanken aus meinem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats aus dem ESV Verlag, Berlin, 2015.
Aufsichtsrat aktuell bietet Mitgliedern von Aufsichtsräten sowie Stiftungsvorständen und deren Beratern sechsmal jährlich fachlich fundierte Informationen zu aktuelle rechtlichen (z.B. zur Haftung) und betriebswirtschaftlichen Themen.
Aufsichtsrat aktuell informiert umfassend über Aufgabengebiete und Arbeitsschwerpunkte und stellt die neuen rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit von Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen durch Fachbeiträge renommierter Autoren dar.
Weiters werden für die Tätigkeit von Aufsichtsräten wichtige Urteile der Höchstgerichte samt ihren Konsequenzen für die Praxis besprochen. Ein aktuelles Interview, Checklisten und eine Literaturrundschau runden das Informationsangebot ab.
Aufsichtsrat aktuell lesen und informiert bleiben rund um #Aufsichtsrat #Beirat #Vorstand #Geschäftsführer #Corporate-Governance #Ethik #Moral #Digitaler-Beirat #Vordenken #Führung #Kunst
.
Die aktuelle Ausgabe mit meinem Beitrag können Sie unter https://www.lindeverlag.at/zeitschrift/aufsichtsrat-aktuell-7 als kostenloses Probeheft bestellen.
.
Liebe Grüße vom Autor
Wieviel Tugend und Integrität verträgt ein ehrbarer Aufsichtsrat?
Ein ideales Geschenk für alle unternehmerischen Entscheidungsträger – insbesondere für Gesellschafter/Aktionäre/Eigentümer und Aufsichtsräte/Beiräte/Stiftungsräte sowie Vorstande/ Geschäftsführer/ Führungskräfte. Hier können Sie bestellen: http://www.esv.info/978-3-503-16562-9
Lesen Sie hier das Vorwort:
Für die Mehrzahl der Führungskräfte und Verantwortungsträger in unserer Wirtschaft ist es selbstverständlich im täglichen Geschäftsleben Werte zu leben. Auch wenn aktuell immer öfter Medien eher das Bild vom gierigen, unsozialen und unanständigen Manager in ihren Schlagzeilen verbreiten. Sich als Führungskraft anständig zu verhalten, macht Sinn. Nur wenn sich alle Mitarbeiter, Führungskräfte, Vorstände, Aufsichtsräte / Beiräte und Eigentümer / Gesellschafter eines Unternehmens anständig gegenüber ihren Stakeholdern (nach innen und außen in alle Richtungen wie v. a. Kunden, Lieferanten, Geschäftspartnern, Öffentlichkeit) verhalten, wird das Unternehmen selbst langfristig wirtschaftlichen und nachhaltigen Erfolg haben. Klare Sinn- und Werte-Orientierung ist sowohl für alle Akteure als auch für das Unternehmen selbst als Fundament und Voraussetzung für ein nachhaltiges Erfolgsmanagement gefragt.
Dieser Band soll Leitplanken zur Chancen-Verbesserung für ein persönliches und nachhaltiges Erfolgsmanagement
aufzeigen und richtet sich nicht nur an Aktionäre / Eigentümer / Gesellschafter, Vorstände / Geschäftsführer,
Führungskräfte. Vor allem Aufsichtsräte / Beiräte / Stiftungsräte werden adressiert. Das eigene Verhalten und die eigene Haltung stehen im Vordergrund mit konkreten Hinweisen für das wirksame Einbinden und Sicherstellung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Es handelt von dem eigenen Werte-Kanon und den persönlichen Vorstellungen unternehmerischen Handelns. Welches Vorbild will ich geben? Welche Werte will ich leben? Welche Sinn- und Werte-Orientierung benötigt ein erfolgreiches Unternehmen? Dieser Band ist weitgehend frei von rechtlichen Vorschriften wie Gesetzen, Verordnungen, Paragrafen und Rechtsprechungen. Er enthält auch keine mehr oder weniger wissenschaftlichen Führungslehren oder sonstige praxisnahe oder -ferne Theorien.
Dieser Band richtet sich an Jederfrau und Jedermann besonders als Mandatsträger in einem Aufsichtsgremium (als Aufsichtsrats-Vorsitzender, als Ausschuss-Vorsitzender und insbesondere als ›einfaches‹ Aufsichtsratsmitglied). Der Band appelliert an den einfachen, erfahrungsbezogenen Verstand des Menschen und fordert dessen natürliches Urteilsvermögen (gleich umgangssprachlich: ›gesunder Menschenverstand‹) heraus. Er soll den Leser selbst im Sinne eines nachhaltigen Erfolgsmanagement in seiner alltäglichen, ehrbaren Aufsichts- oder Beiratsarbeit unterstützen und ihm und seinem zu überwachenden und zu beratenden Unternehmen von Nutzen sein. ›Ehrbares Agieren‹, im Sinne von ethisch anständigem und gesellschaftlich verantwortlichem Handeln des Aufsichtsrats. Der Begriff ›Aufsichtsrat‹ wird in diesem Band synonym benutzt für alle Mitglieder eines überwachenden und beratenden Aufsichtsgremium (v. a. Aufsichtsrat,
Beirat und Stiftungsrat).
Gedankliche Grundlage sind tausend Jahre alte theologische und philosophische Erfahrungen und Erfolge, die im Wesentlichen auf zwei Grundprinzipien beruhen: Regeln und Tugenden als Verhaltensstandards und Leitplanken, die für alle gleichermaßen gelten. Anhand der sieben magischen Tugenden wird eine Sinn- und Werte-Orientierung sowohl für das Gremium als auch für jedes einzelne Mitglied eines Aufsichtsrats aufgezeigt. Auf Darstellungen von mehr oder weniger bekannten negativen Beispielen aus dem Bereich der unternehmerischen Todsünden eines Aufsichtsrats wurde bewusst verzichtet. Sollte der Leser sich dafür mehr interessieren, muss er auf andere Publikationen bzw. auf die täglichen Meldungen in den bekannten Medien zurückgreifen. Der Band versucht kurz und prägnant Leitplanken und Orientierungspunkte für den ehrbaren Aufsichtsrat und seiner Aufsichtsverantwortung aufzuzeigen. Leitplanken in Anlehnung historisch überlieferter, allseits bekannter, im Alltag aber nicht immer bewusst gelebter Tugenden – ohne philosophischen Diskurs, ohne Rangfolge, Gewichtung‚Wettkampf der Tugenden untereinander oder gar ›Tugend-Terror‹ auszulösen. Leitplanken ohne wissenschaftliche Begründung und Ableitung ihrer tatsächlichen Bedeutungen in unterschiedlichen privaten und unternehmerischen Lebenssituationen. Angereichert mit mehr oder weniger ernst zu nehmenden Weisheiten (insg. mehr als 60 Aphorismen, Sprüche, Zitate – siehe Namensregister von A – Z) soll dieser Band inspirieren und hoffentlich leicht und mit einem Schmunzeln lesbar sein. Beim ersten Mal genauso wie beim wiederholten Gebrauch sollen Gedanken stimuliert werden, die es einem Aufsichtsrat erleichtern, seine Ehrbarkeit zu leben, zu dokumentieren und durchzusetzen. Die Fundstellen und Quellen aller zitierten Namen und Zitate können direkt im Internet mit Hilfe der Suchfunktion nachgelesen werden. Auf weiterführende Literaturhinweise wurde aufgrund der bisher erschienenen, zahlreichen Publikationen und Schriften zum Thema verzichtet. Ausreichend weiteres ›Lesefutter‹ zur Vertiefung der eigenen Gedanken kann kostenlos der Homepage des Autors (www.ruter.de) entnommen werden. Der Band liefert keine Patentrezepte, keine endgültigen Wahrheiten oder gar Zauberformeln. Oder wie der deutsche Schriftsteller Joachim Ringelnatz (1883 – 1934) es formulierte: »Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich«. Der Band steht auch nicht in Konkurrenz oder gar im Verdrängungswettbewerb mit bestehenden und gerade noch fertig zu entwickelten neuen Managementtheorien und -systemen. Diversity-and-Inklusiveness-Gedanken und -Entwicklungen haben dergestalt Einzug gefunden als das mit dem Begriff ›Ehrbarer Aufsichtsrat‹ jederzeit und selbstverständlich auch die ›Ehrbare Aufsichtsrätin‹ gemeint ist.
Stuttgart, Rudolf X. Ruter
Weitere Informationen finden Sie hier in den Verlags-Unterlagen Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats.
Über ein Feedback und Ihre persönliche Meinung zu meinem Buch und zu diesem Thema freue ich mich schon jetzt und hoffe auf Ihr e-mail an rudolf.x(at-ehrbarer-Aufsichtsrat-at)ruter.de. Gerne dürfen Sie auch die Kommentar-Funktion (siehe unten) benutzen.
PSYCHOLOGIE FÜR AUFSICHTSRÄTE
Überwachungskompetenz ist mehr als fachliche Kompetenz
Sehen wir uns am 19.06.2023 in München?
Benjamin Schorn und ich werden Aufsichtsräte und Beiräte mit einem fundierten (Kriminal-) psychologischen Werkzeugkoffer ausstatten, mit dem diese die Anbahnung wirtschaftskrimineller Handlungen frühzeitig identifizieren können und sicher durch herausfordernde zwischenmenschliche Beziehungen manövrieren.
Denken Sie bei Interesse an die rechtzeitige Anmeldung – nur begrenzte Teilnehmerzahl
https://www.institutgp.de/psychologie-für-aufsichtsräte
Nach Bekanntwerden großer Wirtschaftsskandale richtet sich der öffentliche Blick verstärkt auf die Frage nach der präventiven und detektiven Wirksamkeit von Aufsichtsräten. Warum hat der Aufsichtsrat nichts bemerkt? Und wenn er etwas bemerkt hat: warum hat er dann nicht rechtzeitig eingegriffen und die illegalen Handlungen unterbunden?
Lesen Sie auch
Psychologie beeinflusst alle Entscheidungen
„Es gibt zahlreiche psychologische Phänomene, die unsere Meinung und unabhängige Entscheidungsfähigkeit beeinflussen“, so Benjamin Schorn beim 17. Podcast für den Aufsichtsrat zum Thema „Psychologie und Aufsichtsrat – Überwachungskompetenz ist mehr als fachliche Kompetenz“.
https://www.leadersnet.de/news/62846,psychologie-beeinflusst-alle-entscheidungen-auch-die-des.html
Im Directors Academy Video-Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
In den ersten 13 Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat haben sich bereits mehr als 3.600 Interessierte angemeldet.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem #13 Audi / Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Dr. Viktoria Kickinger
zum Thema
Schluss mit der Verherrlichung der Aufsichtsräte – Realität und Image
ca. 62 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 319 Teilnehmern (Teilnehmerliste und alle Kommentare/Chatbeiträge einsehbar)
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6953317256424513537/
© 2023 Rudolf X. Ruter
Theme von Anders Norén — Hoch ↑