Schlagwort: Controlling (Seite 1 von 9)

Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

Erfolg durch verantwortungsvolles Management

 

2015-05-21 Buchcover 2 Auflage

 

Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

Erfolg durch verantwortungsvolles Management

 

 

Erfahren Sie, wie sich eine nachhaltige Führungskultur überzeugend als unternehmerisches Erfolgsprinzip beweist – sowohl in kapitalmarktorientierten als auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Unternehmen.

 

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie

https://beckassets.blob.core.windows.net/product/other/15238332/9783503163151.pdf

 

 

Vom Arbeitskreis »Nachhaltige Unternehmensführung« der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e.V.

 

unter der
Leitung von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter

.

.

.

.
Prof. Dr. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebliche
Umweltökonomie an der Technischen Universität
Dresden und ist seit 2005 Gastprofessorin an der University
of Virginia in Charlottesville, USA. Sie beschäftigt sich seit
fast 25 Jahren mit der Frage, wie die ökologische Dimension
der Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen
integriert werden kann. In der Ausbildung der Studenten
stehen dabei Informations- und Entscheidungsinstrumente
im Vordergrund, in der Forschung der Zusammenhang von
Umweltleistung und ökonomischer Leistung, Fragen der
Ökobilanzierung und Hemmnisse der Integration. Für den
Transfer in die Praxis arbeitet sie seit Jahren im Normenausschuss
Grundlagen des Umweltschutzes des Deutschen
Instituts für Normung an der Entwicklung internationaler
Standards.

.

.
Rudolf X. Ruter, WP/StB, verfügt über 30-jährige Erfahrung
auf dem Gebiet Prüfung und Beratung sowohl von internationalen,
nationalen, öffentlichen als auch von Familienunternehmen
sowie von Non-Profit-Organisationen. Er
hat zahlreiche Fachartikel u. a. zum Thema Nachhaltigkeit,
Corporate Governance, AR/Beiräte und Unternehmensführung
veröffentlicht (vgl. www.ruter.de). Als Experte für
Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich verstärkt mit Ethik/Ehrbarkeit in der Wirtschaft.

 

.

.

 

.

Bestellen Sie hier direkt beim Verlag >>>>>>>>>>>Flyer 2 Auflage

oder

unter http://www.esv.info/978-3-503-16315-1 

 

Sehen Sie auch die zahlreichen Vorträge und Unterlagen zu diesem Thema hier auf meiner Homepage

iPHONE 196

Die richtigen Dinge richtig tun

 

„Denn wer ist unter euch, der einen Turm bauen will und setzt sich nicht zuvor hin und überschlägt die Kosten, ob er genug habe, um es auszuführen? Damit nicht, wenn er den Grund gelegt hat und kann’s nicht ausführen, alle, die es sehen, anfangen, über ihn zu spotten, und sagen: Dieser Mensch hat angefangen zu bauen und kann’s nicht ausführen“ (Lukas 14, 28-30).

 

 

Nur was gemessen wird, wird auch erreicht“.

Eine Binsenwahrheit für jeden CFO und nachhaltigen Unternehmensführer. Aber die externe und interne Finanzberichterstattung, das Finance Controlling und die Befolgung von regulatorischen Vorschriften ist eine orginäre Kernaufgabe des CFOs und der unternehmensinternen Überwachung. Dies umfasst nicht nur die Messung und Einhaltung von sogenannten „Financial KPI’s“ (Key Performance Indicators) sondern insbesondere auch die „NON-Financial KPI’s“, also den nicht-finanziellen Leistungskennziffern zur Beurteilung der Nachhaltigkeit. Ganz im Sinne von Galileo Galilei sollte der CFO „Messen, was messbar ist, und messbar machen, was nicht messbar ist.“ Auch wenn Albert Einstein schon daraufhin wies: „nicht alles was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles was gezählt werden kann, zählt!“. Es ist zu erkennen, dass dem CFO eine reine Kostenkontrolle, d.h. das Vergleichen von Plankosten (Kosten-Vorgaben) und den tatsächlichen Ist-Kosten lediglich nur einen nachträglichen Kostenvergleich von Kalkulation und Abrechnung einer unternehmerischen Investition bzw. Maßnahme liefern kann.

 

Für ein effizientes und effektives (Nachhaltigkeits-) Controlling reicht diese Kostenkontrolle aber nicht aus.

 

Effizienz

Denn diese einfache Kostenkontrolle kann dem CFO in keiner Weise die Effizienz (Verhältnis zwischen  nachhaltigem Nutzen und Ist-Kosten) messen. D.h.

 

Effizienz: = “die Dinge richtig tun”  =     Nachhaltiger Nutzen im Verhältnis zu Ist-Kosten   

 

ist nur dann messbar, wenn neben den Formalzielen (wie Kosten) einer unternehmerischen Investition bzw. Maßnahme auch parallel zu erreichende Sachziele definiert sind, d.h. der nachhaltige Nutzen definiert und gemessen wird. Nachhaltigkeit muss messbar sein – genauso wie Strategie. Oder wie Winston Churchill es formuliert hat: „ Wie schön die Strategie auch sein mag, man sollte hin und wieder mal die Ergebnisse betrachten“.

 

Was ist also der Nutzen einer unternehmerischen Investition bzw. Maßnahme? Ist es die CO2 Reduktion der Produktionsanlagen? Ist es der Discounted Cash Flow ?

 

 

NON-Financial-KPIs

Es ist zu erkennen, dass es in vielen unternehmerischen Bereichen sehr schwierig ist, Sachziele zu definieren. Beispielhaft sei der Bereich des Ethik-Management genannt. Demzufolge bedient man sich so genannter “(Hilfs-) Indikatoren”; ein Instrument zur Operationalisierung eines selbst nicht direkt messbaren Sachverhaltes, damit dieser Sachverhalt einer empirischen Einschätzung zugänglich gemacht werden, d.h., mit Hilfe von Controlling-Werkzeugen gemessen werden kann. Diese so genannten NON-Financial-KPI’s spielen nicht erst in einem zukünftigen Integrated Reporting eine Rolle.

 

 

Selbstverständlich tritt bei der Operationalisierung der Zielsetzung das Problem einer hinreichenden Objektivierung und Zuverlässigkeit des (Hilfs-) Indikators auf, d.h., das Problem der operationalen Vorgaben ist zu lösen. Das gleiche Problem haben wir bei der (Hilfs-) Indikatorenmessung, d.h., ob die (Hilfs-) Indikatoren den Anforderungen übergeordneter Sachzielsetzung entsprechen. Das ist mehr als Performance Management.

 

Es ist hierbei zu unterscheiden zwischen inputorientierte (Hilfs-) Indikatoren (z.B. Anzahl des Betreuungspersonals pro Betriebs-Kindergartengruppe, Anzahl der Compliance-Beauftragten im Konzern etc.) und den outputorientierte  (Hilfs-) Indikatoren (z.B. quantitativ – Anzahl der Compliance Verstösse in einem bestimmten Zeitraum, Anzahl der beschäftigten Mütter im Unternehmen, etc. bzw. qualitativ – selbständiges Auftreten eines Kindes nach einem Jahr Zugehörigkeit im Betriebs-Kindergarten, Ethik-Verständniß der Mitarbeiter etc.).

 

Effektivität

Zusammenfassend ist es wichtig festzustellen, dass die Frage der Wirtschaftlichkeit in einer lernenden Organisation nur ansatzweise mit der Einführung einer Kostenarten-, Kostenstellen- bzw. Kostenträger-Rechnung bzw. -Leistungsrechnung gemessen werden kann. Kostenkontrolle in Form von Soll-/Ist-Vergleichen ist lediglich das Fundament für einen zielgerichteten Controlling-Werkzeugkasten, der die Effektivität (Verhältnis zwischen Nutzen und Zielvorgabe) wirtschaftlichen Handelns festschreibt:

 

 

Effektivität: = “die richtigen Dinge tun”    =

Nachhaltiger Ist-Nutzen im Verhältnis zur  Zielvorgabe (Soll-Nutzen)

 

Die richtigen Dinge richtig tun

Somit bedeutet nachhaltige Unternehmensführung, die richtigen Dinge richtig tun, d.h. die Verknüpfung von Effizienz und Effektivität. Nachhaltige Kontrolle erfordert also die Verknüpfung einer zeitgerechten und aussagefähigen Kostenkontrolle mit einem modernen und zielorientierten Controlling-System. Der CFO als Navigator und als Risikomanager ist also für die Einhaltung des unternehmerischen Grundsatzes: „Die richtigen Dinge richtig tun“ verantwortlich. Nachhaltigkeit ist die Aufgabe des CFO.

 

In diesem Zusammenhang sei abschließend an Lukas 14, 28-30 erinnert:

 

„Denn wer ist unter euch, der einen Turm bauen will und setzt sich nicht zuvor hin und überschlägt die Kosten, ob er genug habe, um es auszuführen? Damit nicht, wenn er den Grund gelegt hat und kann’s nicht ausführen, alle, die es sehen, anfangen, über ihn zu spotten, und sagen: Dieser Mensch hat angefangen zu bauen und kann’s nicht ausführen“.

 

Siehe auch mein Buch

Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

 

 

Podcast über magnetische Unternehmenskultur

 

 

Mein Podcast Interview mit Christian Conrad ist online:

 

 

bei Apple

https://podcasts.apple.com/de/podcast/christian-conrad-der-podcast-f%C3%BCr-magnetische-unternehmenskultur/id1520210824?l=en#episodeGuid=fe5a5e2ae13eef90adef985d143dc92f

 

oder bei Spotify

https://open.spotify.com/episode/0VEOGO5MPT9SBVLpaZ0mDr?si=XXHiXZsAROC3b6knA6hrXw

 

 

 

Es geht um Werte, Ehrlichkeit und enkelfähige Unternehmen und vieles mehr.

 

 

 

 

Ich empfehle Ihnen das Buch von Christian Conrad über Magnetische Unternehmenskultur

 

Ehrbarkeit und Tugenden eines Aufsichtsrats – Brainloop-Blog

Kennen Sie Brainloop?

 

 

Kennen Sie meinen aktuellen Blog-Beitrag zum Thema:

Ehrbarkeit und Tugenden eines Aufsichtsrats

Sehen Sie hier……………………..https://blog.brainloop.com/de-de/ehrbarkeit-und-tugenden-eines-aufsichtsrats

 

Brainloop ist der führende Anbieter Cloud-basierter Lösungen für die sichere Zusammenarbeit an vertraulichen Dokumenten – insbesondere für den Aufsichtsrat.

.

Als Lösungsanbieter speichert Brainloop die Daten in lokalen Rechenzentren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Oder im unternehmenseigenen Rechenzentrum – Administrator- und Provider-Shielding inklusive!

 

Die Brainloop AG mit der Zentrale in München und Standorten in Österreich, der Schweiz, Frankreich und Großbritannien wurde im Jahr 2000 gegründet. Das Unternehmen zählt zahlreiche mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne zu seinen Kunden, darunter die Mehrheit der DAX 30-Unternehmen. 2018 hat die US-amerikanische Diligent Corporation sämtliche Anteile der in München ansässigen Brainloop AG übernommen.

 

Kennen Sie den Blog von Brainloop?

 

Diesen Blog sollten Sie abonnieren. Dann erhalten Sie regelmäßig spannende Artikel zu folgenden Themen:

  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Board
  • Collaboration
  • Due Diligence

 

Meine sonstigen Blog-Beiträge:

 

27.07.2017 Der Weg zum Aufsichtsratsmandat

14.03.2018 Nachhaltigkeit: Berichterstattung und Prüfungspflicht des Aufsichtsrats

15.06.2018 Wer ist für Nachhaltigkeit im Unternehmen verantwortlich

29.10.2018 Verantwortung für nachhaltige Unternehmensführung

27.02.2019 Ehrbarkeit und Tugenden eines Aufsichtsrats

Führung macht sichtbar – Respekt

Führung macht sichtbar – Respekt

Respekt (Achtung, Anerkennung, Rücksicht, Freundlichkeit, Disziplin) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einer anderen Person oder einer Institution. Der Respekt von oben nach unten muss erbracht werden. Der Respekt von unten nach oben muss verdient werden. Respektlosigkeit lässt sich nicht verstecken.

 

Lesen Sie im Director’s Blog meine Gedanken zum Thema “ Wie Respekt sichtbar wird“

 

(pdf.Datei – bitte auf das Bild Klicken)

Sehen wir uns am Donnerstag, den 28. Juni 2018 in Friedrichshafen am Bodensee?

Zur

2. Regionalkonferenz Bodenseekreis der Financial Experts Association e.V.

.
Wann: Donnerstag, der 28. Juni 2018 ab 15:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

.
Wo: im Zeppelin Universität, Seemoser Horn 20, 88045 Friedrichshafen

 

 

 

 

 

 

 

 

Die detaillierte Agenda entnehmen Sie bitte dem beigefügten Einladungsschreiben_2. FEA_Regionalkonferenz – siehe pdf.Datei “ Einladungsschreiben_2. FEA_Regionalkonferenz „.

 

Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und schriftlicher Teilnahmebestätigung der Financial Experts Association e.V. möglich.

 

 

Sehen Sie hier auch ein kleines Video von der 1. Regionalkonferenz Bodenseekreis unter

1. FEA-Regionalkonferenz Süd-Der Wert von Good Governance (3’49)

Rudolf X. Ruter

« Ältere Beiträge

© 2024 Rudolf X. Ruter

Theme von Anders NorénHoch ↑