ESG – Trial und Error im Aufsichtsrat
„Nachhaltigkeit ist wie eine Anti-Aging-Creme. Die müssen Sie jeden Tag auftragen, aber trotzdem sehen Sie erst spät die Wirkung.“
Siehe Seite 46 ff in der 50. Ausgabe im Magazin Börsianer Grün unter
ESG – Trial und Error im Aufsichtsrat
„Nachhaltigkeit ist wie eine Anti-Aging-Creme. Die müssen Sie jeden Tag auftragen, aber trotzdem sehen Sie erst spät die Wirkung.“
Siehe Seite 46 ff in der 50. Ausgabe im Magazin Börsianer Grün unter
Sie können die Veranstaltung vom 07. Juni 2022 “ VdU virtuell – Wie werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats? Wie werde ich Beirat?“ nachträglich anschauen als Video (mp4.Datei mit über 300 MB), die Ihnen der VDU jederzeit gerne zusendet
(VDU Geschäftsstelle Nathalie Kiekeben unter nathalie.kiekeben@vdu.de) bzw. als VdU Mitglied unter https://vduev.sharepoint.com/sites/ext/Freigegebene%20Dokumente/Forms/AllItems.aspx?id=%2Fsites%2Fext%2FFreigegebene%20Dokumente%2FVdU%20virtuell%2F2022%2F01%20Webinare%2F220607%5FWebinar%5F32%5FX%20Ruter%2FVdU%20virtuell%20mit%20Rudolf%20X%20Ruter%5F%20Wie%20werde%20ich%20Mitglied%20eines%20Aufsichtsrats%5F%20Wie%20werde%20ich%20Beirat%5F%2D20220607%5F155933%2DBesprechungsaufzeichnung%5FTrim%2Emp4&parent=%2Fsites%2Fext%2FFreigegebene%20Dokumente%2FVdU%20virtuell%2F2022%2F01%20Webinare%2F220607%5FWebinar%5F32%5FX%20Ruter&p=true&ga=1
Eine Aufsichtsratstätigkeit stellt hohe Anforderungen an die persönlichen und fachlichen Qualifikationen. Trotz aller Führungs- und Managementerfahrung ist die Perspektive eines Aufsichtsratsmitglieds für alle Spitzenkräfte neu, die erstmals in diesem Gremium arbeiten. Die Ansprüche an Aufsichtsratsmitglieder haben sich zudem in den vergangenen Jahren stark gewandelt und Gesetzgebung wie Rechtsprechung verändern sich stetig. Unsere VdU-Seminare bereiten auf eine solche Tätigkeit vor oder beantworten Fragen von in Gremien aktiven Frauen. Die Seminare werden in Zusammenarbeit mit unserem Partner PricewaterhouseCoopers (PwC) und der mit ihr verbundenen Rechtsanwaltsgesellschaft PwC Legal durchgeführt.
In diesem Webinar sprachen wir mit Rudolf X Ruter, welchen Sie vielleicht aus dem ein oder anderen Podcast kennen. In seinem 14-tägigen Talk teilen seine Gesprächspartner*innen ihre Erfahrungen als Aufsichtsrat/Aufsichtsrätin, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Herr Ruter gibt Ihnen Tipps, wie Sie als Unternehmerin, Aufsichtsrätin oder Beirätin werden können.
Gerne dürfen Sie sich dieses virtuellen Veranstaltungsformat nachträglich nochmals anschauen, bei dem die Teilnehmenden zusätzlich zu den o.g. Themen auch Ihre Fragen vorab einreichen oder in dem parallellaufenden Chat einstellen durften.
Weitere Informationen und Lesefutter finden Sie in meinem Buch
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden
Im Directors Academy Video-Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
In den ersten elf Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat haben sich bereits mehr als 2.800 Interessierte angemeldet.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem elften Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Professor Dr. oec. habil Fredmund Malik
zum Thema
Falsche und richtige Corporate Governance – Aufsichtsräte und die GROSSE TRANSFORMATION
ca. 62 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 318 Teilnehmern
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6935511478842122240/
Im Directors Academy Video-Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
In den ersten zehn Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat haben sich bereits mehr als 2.500 Interessierte angemeldet.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem zehnten Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Frau Dr. Monika Wulf-Mathies
zum Thema
Frauenquote und Mitbestimmung – früher und heute
ca. 63 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 195 Teilnehmern
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6930459819145355264/
Im Directors Academy Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
In den ersten acht Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat haben sich bereits mehr als 2.000 Interessierte angemeldet.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem achtem Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Frau Katharina Gehra
zum Thema
Warum ist Blockchain für Aufsichtsräte relevant?
ca. 61 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 311 Teilnehmern
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6920302380425076736/
Im Directors Academy Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem siebtem Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Herrn Dr. Klaus Weigel
zum Thema
Richtige Besetzung von Aufsichtsräten – Welche Fehler müssen vermieden werden
ca. 62 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 313 Teilnehmern
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6915264803510882305/
Es kommt anders, wenn man denkt
Die Herausforderungen an alle Arten von Transformation in diesen disruptiven und schnelllebigen Zeiten erfordern für unsere Top-Leader sowohl in der Wirtschaft (allen voran Aufsichtsräte und Vorstände/Geschäftsführer) als auch in unserer Zivilgesellschaft (insbesondere Politiker), ein verstärktes „Vordenken“. Nicht nur im Bereich Digitalisierung, sondern insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit/ESG, Sinn- und Werte-Orientierung/Fragen nach dem Purpose, Klimawandel, Technologiewandel (z.B. vom Verbrennungsmotor hin zu einer E-Mobilität) hat die Transformation schon mit großer Wucht begonnen.
…………………… Lesen Sie mehr in Aufsichtsrat aktuell 2/2022 vom 20.04.2022 auf Seite 76
Wo denken Sie hin? Haben Sie Mut zum Vordenken!
Dieser Beitrag aus Aufsichtsrat aktuell 2/2022 vom 20.04.2022 auf Seite 76 versammelt Gedanken aus meinem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats aus dem ESV Verlag, Berlin, 2015.
Aufsichtsrat aktuell bietet Mitgliedern von Aufsichtsräten sowie Stiftungsvorständen und deren Beratern sechsmal jährlich fachlich fundierte Informationen zu aktuelle rechtlichen (z.B. zur Haftung) und betriebswirtschaftlichen Themen.
Aufsichtsrat aktuell informiert umfassend über Aufgabengebiete und Arbeitsschwerpunkte und stellt die neuen rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit von Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen durch Fachbeiträge renommierter Autoren dar.
Weiters werden für die Tätigkeit von Aufsichtsräten wichtige Urteile der Höchstgerichte samt ihren Konsequenzen für die Praxis besprochen. Ein aktuelles Interview, Checklisten und eine Literaturrundschau runden das Informationsangebot ab.
Aufsichtsrat aktuell lesen und informiert bleiben rund um #Aufsichtsrat #Beirat #Vorstand #Geschäftsführer #Corporate-Governance #Ethik #Moral #Digitaler-Beirat
.
Die aktuelle Ausgabe mit meinem Beitrag können Sie unter https://www.lindeverlag.at/zeitschrift/aufsichtsrat-aktuell-7 als kostenloses Probeheft bestellen.
.
Liebe Grüße vom Autor
„Beirat und Aufsichtsrat müssen allein zum Wohle und im Sinne des Unternehmens entscheiden können, ohne Rücksichtnahme auf persönliche Bindungen oder eigene Interessen.“
Unabhängigkeit ist kein Regulativ. Unabhängigkeit muss für Mitglieder von Beiräten Ethos sein. Eine vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung. Manche nennen es auch Persönlichkeit oder Gesamthaltung.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und gesellschaftlichen Rahmenbedingen und der Sinn- und Werte-Orientierung ihrer Unternehmen müssen ehrbare Beiräte und Aufsichtsräte ihren Mandatsverantwortlichkeiten professionell, unabhängig und selbst bestimmt nachkommen. „Ein Mann muss immer streben, unabhängig in sich dazustehen“ formuliert es schon der deutsche Staatsmann Wilhelm von Humboldt (1767 – 1835).
Sofern ein Gefühl des Unwohlseins bzgl. des eigenen Urteilsvermögens oder ein keimender Zweifel an der eigenen Unabhängigkeit aufkommt, ist der ehrbare Beirat und Aufsichtsrat gut beraten, eventuell sich entwickelnde oder bereits schon vorhandene Interessens- und Rollenkonflikte deutlich und vor allem schnell umfangreich offenzulegen und allen wesentlichen Stakeholdern transparent zu machen. Gegebenenfalls legt der ehrbare Beirat oder Aufsichtsrat in letzter Konsequenz sein Mandat nieder – zum Wohl und Interesse des Unternehmens. Unabhängigkeit ist Ethos, nicht Regulativ. Ein ehrbarer Aufsichtsrat und Beirat muss stets ein Leuchtturm der Verlässlichkeit und Unabhängigkeit eines Unternehmens sein …………………………………………………….
Lesen Sie mehr in
Ruter, R.X. (2020): Der unabhängige Beirat und Aufsichtsrat aus Sicht eines Nicht-Juristen, in: Schütze, R./Klötzel, T./Gebauer, M. (Hrsg.) (2020): Usus atque Scientia – Festschrift für Roderich C. Thümmel zum 65. Geburtstag, De Gruyter Berlin 2020, S. 755-761 – Sonderdruck meines Artikels (pdf.Datei)
Siehe auch hier https://www.degruyter.com/view/book/9783110631395/10.1515/9783110631395-050.xml
Diese Festschrift ist Herrn Professor Roderich C. Thümmel, LLM (Harvard), Honorarprofessor an der Universität Tübingen, zum 65. Geburtstag gewidmet. Das Herausgeberteam würdigt den Jubilar, der sich vor allem im ausländischen und internationalen Privat- und Prozessrecht, in der Schiedsgerichtsbarkeit sowie auf dem Gebiet der Managerhaftung und D&O Versicherung einen Namen gemacht hat.
Siehe auch hier https://www.degruyter.com/view/title/543658?rskey=RJrptd&result=1
Im Directors Academy Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem fünften Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Frau Christiane Hölz
zum Thema
Aktuelle Hauptversammlungs-Saison: Was erwartet mich?
ca. 63 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 229 Teilnehmern
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6907620754054365184/
Im Directors Academy Livestream-Podcast für den Aufsichtsrat spreche ich regelmäßig mit herausragenden Persönlichkeiten aus der Welt der Corporate Governance.
Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen, reflektieren aktuelle Entwicklungen und geben Anregungen zur zeitgemäßen Mandatsausübung. Und sie beleuchten spezifische Teilaspekte: von aktueller Regulierung über Financial Reporting, Risikomanagement, interner Revision und ESG bis hin zu Nominierung, Onboarding oder Mitbestimmung.
Beteiligen Sie sich am LinkedIn-Livestream, jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr.
Für aktuelle Terminhinweise abonnieren Sie den Directors Academy LinkedIn-Kanal oder den Governance-Newsletter Directors Essentials von Directors Academy.
In unserem fünften Livestream / Podcast für den Aufsichtsrat sprach ich mit Herrn Nikolaj Schmolcke
zum Thema
Wie lese ich (m)einen Geschäftsbericht?
ca. 62 min Video mit Kommentaren/Fragen von insgesamt 266 Teilnehmern
https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:6902536754599931904/
© 2023 Rudolf X. Ruter
Theme von Anders Norén — Hoch ↑