Rudolf X. Ruter
Beiträge getagged mit Nachhaltigkeit
Lieber Geld verlieren als Vertrauen
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 20. November 2018
„Immer habe ich nach dem Grundsatz gehandelt, lieber Geld verlieren als Vertrauen. Die Unantastbarkeit meiner Versprechungen, der Glaube an den Wert meiner Ware und an mein Wort, standen mir höher als ein vorübergehender Gewinn.“
Robert Bosch ( 1861 – 1942 ),
deutscher Unternehmer
AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, AR-Zertifizierung, Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Compliance, Corporate Governance, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Familienunternehmen, Gewinn, Glaube, Glaubwürdigkeit, Grundsatz, Lieber Geld verlieren als Vertrauen, Mäßigung, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governance, Risikomanagement, Robert Bosch, Tugenden, Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Unantastbarkeit, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Werte, Wertewandel
AREX 2018 – 4. Aufsichtsrats-Gala am 15. November 2018 in Wien
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, Bücher, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Termine, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 29. Oktober 2018
.
.
.
.
.
Sehen wir uns in Wien zur AREX 2018 – 4. Aufsichtsrats-Gala am 15. November 2018?
.
.
.
Fordern Sie bitte bei Interesse das Programm direkt an bei BOARDSEARCH
oder sehen Sie hier………………pdf.Datei…………AREX2018_Einladung
.
Eine Teilnahme ist nur mit Einladung und vorheriger Zusagebestätigung von BOARDSEARCH möglich!
Einen Rückblick auf AREX 2017 und 2016 finden Sie hier – http://www.ruter.de/?p=4332
Kennen Sie die AREX Bücher ?
sehen Sie hier……………http://www.ruter.de/?p=4555
AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, AR-Zertifizierung, AREX, AREX 2018, Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Compliance, Corporate Citizenship, Corporate Governance, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Expertennetzwerk, Familienunternehmen, Glaubwürdigkeit, Kompetenznetzwerk, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Risikomanagement, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltung, Verantwortung, Wien
Klug ist nicht, wer keine Fehler macht
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 20. Oktober 2018
Klug ist nicht, wer keine Fehler macht. Klug ist der, der es versteht, sie zu korrigieren
Wladimir Iljitsch Lenin (1870 – 1924), russischer Politiker
AR-Qualifizierung, AR-Zertifizierung, Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Compliance, Controlling, Corporate Governance, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Familienunternehmen, Fehler, Klug, Korrigieren, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Professionalisierung, Qualifizierung, Risikomanagement, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Werte, Wertewandel, Wladimir Iljitsch Lenin (1870 – 1924
Mäßigung ist eine verhängnisvolle Sache, denn nichts ist so erfolgreich wie der Excess
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Privat, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 13. Oktober 2018
Mäßigung ist eine verhängnisvolle Sache, denn nichts ist so erfolgreich wie der Excess
Oskar Wilde (1854 – 1900), irischer Lyriker und Dramatiker
AR-Qualifizierung, AR-Zertifizierung, Beirat, Boardroom, Compliance, Controlling, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Excess, Familienunternehmen, Glaubwürdigkeit, Mäßigung, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Oskar Wilde (1854 – 1900), Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, verhängnisvolle Sache, Werte, Wertewandel
Führung macht sichtbar – Respekt
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Artikel, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Online-Veröffentlichungen, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Verantwortung tragen, Veröffentlichungen, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 5. Oktober 2018
Führung macht sichtbar – Respekt
Respekt (Achtung, Anerkennung, Rücksicht, Freundlichkeit, Disziplin) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einer anderen Person oder einer Institution. Der Respekt von oben nach unten muss erbracht werden. Der Respekt von unten nach oben muss verdient werden. Respektlosigkeit lässt sich nicht verstecken.
Lesen Sie im Director’s Blog meine Gedanken zum Thema “ Wie Respekt sichtbar wird“
(pdf.Datei – bitte auf das Bild Klicken)
4-M-Prinzip, Achtung, Anerkennung, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, AR-Zertifizierung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung, Aufsichtsrat, Augenhöhe, Beirat, Blog für Director’s Channel, Blogbeitrag, Boardroom, Compliance, Controlling, Corporate Citizenship, Corporate Governance, CR, CSR, Disziplin, ehrbare Aufsichtsrat liebt Menschen, Ehrbare Aufsichtsräte investieren in Menschen, Ehrbare Aufsichtsräte respektieren jeden, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Familienunternehmen, Freundlichkeit, Führung macht sichtbar, Führungskraft, Gefolgschaft, gelebten Tugenden, Glaubwürdigkeit, Humankapital, Humanvermögen, Kompetenzen, Man-Muss-Menschen Mögen, Mäßigung, Menschen überzeugen, menschlichen Miteinander, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Paul Klee (1879 – 1940), persönliche Disziplin, physisches Kapital, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Respekt, Respekt als Wertschätzung, Risikomanagement, Rücksicht, Selbstbeherrschung Führung ist die Kunst, Selbstdisziplin, Sozialkapital, Talente, Todsünden, Top-Aufsichtsräten, Top-Beiräten, Top-Unternehmen, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Werte, Wertewandel, Wertschätzung, Zurückschauen
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Privat, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 30. September 2018
Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Compliance, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Familienunternehmen, Glaubwürdigkeit, Mittelstand, Moliere (1622 – 1673), Mut, Nachhaltigkeit, nicht Tun, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Tugenden, Tun, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Werte, Wertewandel
FEA Fachtagung für Aufsichtsräte am 14.11.2018 in Düsseldorf
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Vorträge, Wirtschaftsprüfer am 13. September 2018
Sehen wir uns zur FEA Fachtagung für Aufsichtsräte am 14.November 2018 in Düsseldorf ?
Ich würde mich freuen.
Am 14. November findet im Industrie-Club Düsseldorf die FEA-Fachtagung 2018 statt. Mit dem Themenschwerpunkt WERTE & GOVERNANCE – Der Aufsichtsrat im Spannungsfeld von Shareholder-Value-Orientierung und gesellschaftlicher Verantwortung geht FEA gemeinsam mit ausgewiesenen Experten der Frage nach, ob und wie Aufsichtsräte eine werte-orientierte Unternehmensführung unterstützen können.
Details zu den Referenten und dem Veranstaltungsablauf finden sich in dieser Programmübersicht.
Bitte melden Sie sich hier auf der FEA Homepage über den Anmeldebutton an.
Für FEA-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei. Für Mitglieder von Kooperationspartnern (ADAR, ARmiD) beträgt der Kostenbeitrag Euro 150,-, für Nichtmitglieder
Euro 250,-.
FEA – Financial Experts Association e.V. (FEA) ist die erste bundesweit organisierte Interessenvertretung für unabhängige Finanzexperten (Financial Experts) in Aufsichtsgremien.
Weitere Informationen zum Verband sowie ein Antragsformular zur Mitgliedschaft finden sich unter www.financialexperts.eu.
AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, CR, CSR, Düsseldorf, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Expertennetzwerk, Fachtagung, Familienunternehmen, FEA, Financial Expert, Financial Expert Associations (FEA), Glaubwürdigkeit, Industrieclub Düsseldorf, Kompetenznetzwerk, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltung, Verantwortung, Vertrauen, Werte, Werte-Orientierung, Wertewandel
Der ehrbare Aufsichtsrat als Garant eines nachhaltigen Erfolgsmanagement
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Artikel, Aufsätze, Aufsichtsrat, Beirat, Beiträge, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, für diverse Unternehmen, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Veröffentlichungen, Vorstand, Zeitschriften am 5. April 2018
Anbei mein Artikel mit dem Thema
.
Der ehrbare Aufsichtsrat als Garant eines nachhaltigen Erfolgsmanagement
.
aus dem GENOGRAPH Journal April 2018 mit dem Schwerpunkt Aufsichtsrat – Neue Aufgaben fürs Ehrenamt
.
.
Den GENOGRAPH Journal April 2018 mit dem Schwerpunkt Aufsichtsrat – Neue Aufgaben fürs Ehrenamt – kann ich nur empfehlen. Exemplare können kostenfrei bestellt werden unter presse@bwgv-info.de
Friedrich Wilhelm Raiffeisen würde in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag (* 30. März 1818 in Hamm (Sieg); † 11. März 1888 in Heddesdorf, heute Neuwied) feiern und war ein deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter. Er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland und ist der Namensgeber der Raiffeisenorganisation.
AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsichtsrat, Baden-Württemberg, Beirat, Boardroom, BWGV, Compliance, Corporate Citizenship, Corporate Governance, CR, CSR, Ehrbare Aufsichtsräte, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrenamt, Erfolgsmanagement, Familienunternehmen, Financial Expert, Garant, Genograph, Genossensschaften, Glaubwürdigkeit, Journal, Kompetenznetzwerk, Mäßigung, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichte, Neue Aufgaben fürs Ehrenamt, Non-Financial-Reporting, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Raifeissen, Risikomanagement, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Volksbanken, Werte, Wertewandel
Dienende Führung – Von der Gier zum Wir
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Verantwortung tragen, Vorstand, Vorträge, Wirtschaftsprüfer am 4. April 2018
Sehen wir uns auf dem
1. Heidelberger Servant-Leadership Symposion
.
im Schlosshotel Molkenkur in Heidelberg
.
am 7.- 8. Juni 2018 ?
.
.
Insbesondere zu meiner Keynote am Mittwoch Vorabend, den 6. Juni 2018 zum Thema
“ Vom ehrbaren Kaufmann zum kaufbaren Ehrmann“.
Sehen Sie das komplette Programm als pdf.Datei bzw. melden Sie sich an unter https://www.dienende-fuehrung.de/
Über das dienende Führen
„Management hat eine gesellschaftliche Funktion, ist eine berufliche Aufgabe, deren Kern
weder Reichtum noch Rang ist, sondern die Verantwortung bildet, über allem
wissentlich keinen gesellschaftlichen Schaden anzurichten.“ Peter Drucker
Robert Greenleaf (1904–1990) blickte auf eine äußerst erfolgreiche Management-Karriere in einem großen US-Konzern zurück, als ihm die „Morgenlandfahrt“ von Hermann Hesse in die Hände fiel. Fasziniert von der Parabel eines Dieners, der mit unsichtbarer Hand das Geschick einer illustren Reisegesellschaft lenkte und dessen plötzliche Abwesenheit die Gruppe in existenzielle Nöte brachte, reflektierte er seine eigene Karriere. Er entwickelte Ideen, die er in dem Gedankengebäude des „Servant Leadership“ zusammenfasste. Es basiert in seiner Weiterentwicklung auf der Erfahrung, dass Bescheidenheit, Demut und Authentizität sowie persönlicher Mut, Versöhnlichkeit und Verantwortung die Grundlagen eines dauerhaften Führungserfolges zum Wohle der meisten Organisationen und aller Beteiligten darstellen.
In den Lehrplänen der Hochschulen und den Weiterbildungsprogrammen führender Business Schools spielt „Dienendes Führen“ bis heute keine erkennbare Rolle. Je nachdem, welches Thema gerade en vogue zu sein scheint, stehen weiterhin „Tools“ und „How to“-Praktiken im Fokus. Auch die bitteren Lehren aus Finanzkrise, „Dieselgate“ sowie den historischen und aktuellen Korruptions- und Compliance-Fällen beschränken sich auf oberflächliche und juristisch ausgerichtete Ethikseminare für Manager und Aufsichtsgremien, haben aber keinen über den Moment hinausgehenden Einfluss auf die tägliche Führungspraxis. Selbst Familienunternehmen, die auf dauerhaftes, unabhängiges Überleben angelegt sind, können sich zunehmend schwerer dem anglo-amerikanischen finanzkapitalistischen Denken und Management-Tun erwehren. Gute Worte, temporäre Einsicht, wohlmeinende Absichtserklärungen und weiche Governance-Codices reichen offenbar nicht aus, damit sich Denken und Handeln verändern.
Die bittere Konsequenz des Risikos, ein Unternehmen – mit allen damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen – ganz zu verlieren, wird aufgrund der„Systemrelevanz“, der „harten Wettbewerbssituation“, den „kulturellen Geschäftsnotwendigkeiten“ etc. völlig ausgeblendet. Und doch wird immer deutlicher: Dies ist ein endlicher Prozess. Neues, auf dauerhaften, nachhaltigen Erfolg angelegtes Denken und Handeln ist notwendiger denn je. Und hier spielen die „Führer“ als Treiber, Impulsgeber, Gestalter und tägliche Vorbilder eine entscheidende Rolle.
Kann man „Dienendes Führen“ lernen? Ja! Wer es ernst meint und sich nicht auf dem „Tooligan“-Niveau ausruht, der begibt sich auf seine ganz persönliche Entwicklungsreise. In deren Mittelpunkt stehen die Fähigkeiten, sich selbst zu erkennen („Werde, der du bist“), und in die Selbststeuerung („Wer führen will, muss sich selbst führen können“) der eigenen Organisation mit Vernunft, Geschick und Intuition zu intervenieren („Managen und Führen sind keine Gegensätze“). In einer Zeit, in der „schon morgen alles wieder ganz anders sein kann“, sind dies überlebenswichtige Fähigkeiten, individuell und organisational.
1994 wurde in Heidelberg mit der Tagung „Selbstorganisation und Konstruktivismus“ die Diskussion über systemisches Denken im Management eröffnet. Seither sind 23 Jahre vergangen. Die ehemals neuen Systemtheorien und ihre pragmatischen Ableger sind heute in Wirtschaft und Politik anerkannt. Systemisches Denken ist teilweise etabliert und liefert da, wo es ernsthaft angewandt wird, fruchtbare, manchmal auch wertvolle querdenkerische Impulse. Der „große“ Durchbruch, die breite Etablierung, ist jedoch nicht gelungen. Unser Kongress soll an die damalige Aufbruchstimmung anknüpfen und mit dem Wissen/der Erfahrung von heute ein Forum dafür bieten, dass Ideen, Konzepte und Erfahrungen ausgetauscht werden, die mit nachhaltigen Führungssystemen verbunden sind.
Management, das ja „Führen“ immer als wesentliche Funktion mit einschließt, legitimiert sich vor allem über Glaubwürdigkeit − ein zerbrechliches Gut, das noch dazu immer knapper wird. „Dienendes Führen“ löst den scheinbaren Widerspruch heutigen Managements auf: Einerseits die ängstigenden Kontingenzerfahrungen heutiger Führungskräfte und andererseits die Erkenntnis des Aufeinander-angewiesen-Seins derselben Führungskräfte („Ohne Mitarbeiter keine Führung“).
Wir laden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in dem Bewusstsein ein, dass es nicht um realitätsferne, abgehobene Diskussionen im Elfenbeinturm gehen kann, sondern um konkrete Fragen und Antworten, die den Einzelnen Erkenntnisse ermöglichen und Lösungshinweise geben, wie sie aus der Perspektivenvielfalt kreativer Beiträge und den Diskussion und Dialogen miteinander entstehen.
AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Compliance, Corporate Citizenship, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, CR, CSR, dienende Führen, Dr. Hans Rudi Fischer (Heidelberg), Dr. Hans Schlipat (München), Dr. Klaus von Dohnanyi (Hamburg), Ehrbare Kaufmann, ehrbarer Kaufman, Ehrbarkeit, Expertennetzwerk, Familienunternehmen, Financial Expert, Frank Breckwoldt (Hamburg), Glaubwürdigkeit, Heidelberg, Heidelberger Servant-Leadership Symposion, kaufbarer Ehrmann, Kompetenznetzwerk, Lars Eidinger (Berlin), Manuela Mackert (Bonn), Mittelstand, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichte, Prof. Dr. Amitai Etzioni (Washington), Prof. Dr. Birger P. Priddat (Witten/Herdecke), Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß (Berlin), Prof. Dr. Gunter Dueck (Heidelberg), Prof. Dr. Heinz K. Stahl (Wien), Prof. Dr. Jochen Hörisch (Mannheim), Prof. Dr. Michael Martin (Wiesbaden), Prof. Dr. Peter Gomez (St. Gallen), Prof. Dr. Sonja A. Sackmann (München), Prof. Dr. Timo Meynhardt (Leipzig), Prof. Gernot Schulz (Berlin), Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Rainer Voss (Frankfurt), Risikomanagement, Rudolf X. Ruter (Stuttgart), Schlosshotel Molkenkur, Schlosshotel Molkenkur Heidelberg, Servant-Leadership, Svenja Hofert (Hamburg), Symposion, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Vera Schneevoigt (Augsburg), Veranstaltung, Verantwortung, Vertrauen, Vom ehrbaren Kaufmann zum kaufbaren Ehrmann, Werte, Wertewandel
Kennen Sie die AREX-Bücher ?
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, Beiträge, Bücher, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, für diverse Unternehmen, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Veröffentlichungen, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 3. April 2018
Sie kennen nicht die AREX-Bücher ?
Dann waren Sie noch nie auf der Aufsichtsrats-Gala in Wien im November.
Dieses Jahr findet die Aufsichtsrats-Gala mit der Verleihung des AREX 2018, am Donnerstag 15. November 2018 im Grand Hotel Wien statt.
Wenn Sie dieses Jahr dabei sein wollen, schauen Sie doch mal auf BOARDSEARCH und fordern Sie das Programm an.
Einen Rückblick auf AREX 2017 und 2016 finden Sie hier – http://www.ruter.de/?p=4332
Meine Beiträge im AREX Buch lauten:
AREX 2017
Ehrlichkeit als Orientierung und Lebensziel
AREX 2016
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden
Tugenden einer ehrbaren Führungskraft
Das AREX Buch ist gewidmet von Brainloop:
„Allen excellenten Aufsichtsräten und allen, die Führungsgremien bereichern. Allen herausragenden Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die in höchstem Maße unsere Wirtschaftskultur prägen.“
Siehe auch den Brainloop Blog unter http://www.ruter.de/?p=4521
AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, AR-Zertifizierung, AREX, AREX Buch, Aufsichtsrat, Aufsichtsrats-Gala, Beirat, Boardroom, Boardsearch, Corporate Governance, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrlichkeit, Expertennetzwerk, Glaubwürdigkeit, Grand Hotel Wien, Kompetenznetzwerk, Nachhaltigkeit, Professionalisierung, Qualifizierung, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Werte, Wien
Herzlich Willkommen
(Foto von meinem Freund und Fotograf Ronald Schwarzbeck).
Schön, dass Sie den Weg auf meine Homepage gefunden haben.
Hier sind einige Gedanken und Informationen enthalten aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Verantwortung - im wesentlichen für Aufsichtsräte, Beiräte, Financial Experts, nachhaltige Unternehmensführer und sonstige Entscheidungsträger.
Auf Ihre Anregungen und Kommentare freue ich mich schon jetzt.
Rudolf X. Ruter
Corporate Governance ConsultingBegriffe aus meinem Leben
Downloads
- „Outsourcing“ – Eine Strategie für die öffentliche Verwaltung ?
- „Outsourcing“ – eine Strategie für die öffentliche Verwaltung?
- Beteiligungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Effizienter Ressourceneinsatz und unternehmerisches Handeln
- Chancen und Risiken kommunaler Internetdienste
- Controlling öffentlicher Gesellschaften; Politisch vorgegebenes Beteiligungs-Management; Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Controlling öffentlicher Gesellschaften; Politisch vorgegebenes Beteiligungsmanagement; Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Das Weisungsrecht der Kommunen in Baden-Württemberg
- Der Wechsel des Abschlußprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand
- Der Wechsel des Abschlussprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand als Bestandteil einer effektiven Corporate Governance?
- Die Herren der GmbH sind nicht die Geschäftsführer – Das Weisungsrecht der Kommunen unter besonderer Berücksichtigung des Beteiligungs-Controllings
- Die Mitglieder des Aufsichtsrats einer GmbH mit öffentlich-rechtlichem Anteilseigner – ihre Rechte und Pflichten
- Effiziente Erstellung des Jahresabschlusses bei Unternehmen der Öffentlichen Hand
- Im Wettbewerb bestehen
- Integriertes Beteiligungs-Management für die öffentlichen Hand
- Korruption in Deutschland – Wie kann sich die Öffentliche Hand besser schützen ?
- Portfoliomanagement für den Konzern Stadt
- PRIVATISIERUNG – politisch polemische Kampfformel oder zweckmäßiger Ansatz?
- Prüfungslücke bei Landes- und Eigenbetrieben
- Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in Unternehmen der Öffentlichen Hand, 1995-1996
- Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in Unternehmen der Öffentlichen Hand, 2000
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Gesellschaftern von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
- Risiko- und Beteiligungsmanagement-Systeme bei der öffentlichen Hand
- Rückstellung für drohende Verluste aus Mietverhältnissen im sozialen Wohnungsbau
- Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung
- Welche ethischen Vorgaben braucht wirtschaftlich vernünftiges Handeln ?
- Wettbewerb als Instrument der Verwaltungsmodernisierung ?
- Wettbewerb als Instrument der Verwaltungsmodernisierung ? Kommunale Wirtschaft zwischen Rationalisierung und Privatisierung
- Wirtschaftliches Handeln in der Kirche
- Wirtschaftliches Handeln in der Politik
Links
- 10 Gebote für Unternehmer
- AdAR
- Agentur für Aufsichtsräte
- Agrion
- Annual Report Awards
- Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat
- Arbeitskreis Nachhaltige Unternehmensführung
- ARC Awards
- Aufsicht und Rat
- Aufsichtsrat und Frauen im VDU
- Aufsichtsrat-Akademie der KPMG
- Aufsichtsräte in Österreich
- Aufsichtsrats- und Beiratsservices
- BCCG
- Berliner Center of CG
- Bilanzierung und Prüfung – CBP Uni Saarland
- Blättchen Financial Advisory
- Board & Finance
- BOARD report
- business-wissen.de
- Caux Roundtable Deutschland
- Center für Corporate Governance
- Center of Corporate Governance
- CEO Circle
- CEO Positions
- CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation
- CFO Forum Schweiz
- CFO Panel
- CFO Summit
- CIO
- CIO Forum
- CO2-neutralisierte Produkte
- Corporate Board
- Corporate Governance Center Berlin
- CSR Aktionsplan der Bundesregierung
- CSR Baden-Württemberg
- CSR Europe
- CSR Forum
- CSR in Deutschland
- CSR Jobs
- CSR News
- CSRwire
- Das tut man nicht
- Der qualifizierte Aufsichtsrat
- Deutsche Agentur für Aufsichtsräte
- Deutsche CSR-Forum (Forum EnviComm)
- Deutsche Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (DVAI e.V.)
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Deutscher Ethikrat
- Deutscher Global Compact
- Deutsches Institut für Interne Revision
- Deutsches Institute der Aufsichtsräte
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
- DIIR
- Directors Channel – Internet Fernsehen für Aufsichtsräte
- DNWE
- DTT – Center für Corporate Governance
- Ernst & Young – Corporate Governance Services
- Ernst & Young Deutschland
- Erster Berufsverband in Deutschland für Finanzexperten in Aufsichtsräten
- EY – Corporate Governance Services
- Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“
- Familienunternehmer – News
- FidAR – die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte
- Financial Planning Standards Board Deutschland
- Forum Nachhaltig Wirtschaften
- Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
- Frauen als Erfolgsfaktor
- Frauen in die Aufsichtsräte und Führungspositionen – Nürnberger Resolution
- Gebote für Unternehmer
- German Institute of Directors
- GermanBoardRoom (GBR)
- Global Compact
- Glocalist Medien
- Golf European Tour
- Golf PGA Tour
- Governance Kodex für Familienunternehmen
- Institut für Sozialstrategie
- Integrated Reporting
- Intes
- Kiwanis-Club Stuttgart
- KPMG's Audit Committee Institute
- Leitfaden für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
- Lexikon der Nachhaltigkeit
- LUTHER Rechtsanwälte
- Managerismus
- Nachhaltige Investments
- Nachhaltigkeit der Bundesregierung
- Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Politik
- Nachhaltigkeit in Österreich
- Nachhaltigkeit und Lexikon
- Nachhaltigkeit und Mut
- Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland
- PCG Kodex Brandenburg
- PCG Kodex Stuttgart
- Private Wealth Magazin
- Public Corporate Governance – Arbeitskreis
- Rat für nachhaltige Entwicklung
- Rechtsanwälte LUTHER
- Redner24
- Slowfood Deutschland
- start social
- Stiftung Neue Verantwortung
- SustainAbility
- The Royal and Ancient Polar Bear Society
- UN Global Compact
- Utopia
- Verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
- Verantwortung – Stiftung Neue Verantwortung
- Verantwortung tragen – Initiative
- Wertekommission
- Wirtschaftsgymnasium West – Abitur 1974
- Wirtschaftsjunioren Deutschland
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
- World Business Council for Sustainable Development
- WPG-DTT
- WPG-EY
- WPG-KPMG
- WPG-PWC
Archive
Archive
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- August 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- August 2006
- März 2006
- August 2005
- Mai 2005
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- April 2001
- Dezember 2000
- Januar 2000
- Dezember 1994