Rudolf X. Ruter
Beiträge getagged mit ICG Real Estate Board Academy
Lieber im Tal oder im Basiscamp erfolgreich Verantwortung übernehmen als auf dem Weg zu Gipfel scheitern
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, Bücher, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Veröffentlichungen, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 24. April 2019
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden
„Wollen – Wissen – Können – Dürfen – Warten“
führen in der Kombination immer zum Erfolg
Sich als ehrbarer Beirat oder Aufsichtsrat empfehlen zu dürfen, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Denn das Mandat erfordert herausragende fachliche und persönliche Kompetenzen. Doch wie kommt man zu der besonderen Ehre für die verantwortungsvolle Aufgabe berufen zu werden? Welche Maßnahmen mögliche Kandidatinnen oder Kandidaten selbst ergreifen können, um sich für einen Ruf ins Aufsichtsgremium aktiv ins Gespräch zu bringen, zeigt mein neues Buch:
.
• Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: warum, wo und wann möchte und kann man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden?
.
• Fachliche und persönliche Qualifikationen, welche in realistischer Selbsteinschätzung zu prüfen sind.
.
• Entscheidungsprozesse und Networking: wie eine Besetzung abläuft und welche persönlichen Initiativen Eignung und Interesse vermitteln.
.
• Strategien und Erfolgsfaktoren: warum die Kombination „wissen – können – wollen – dürfen – warten“ immer zum Ziel führt.
.
Ein erstklassiger Leitfaden und Muster-Projektplan, der das „Unternehmen Mandatsgewinn“ mit viel Erfahrungswissen, ehrlichem Rat und einer guten Prise Humor begleitet.
.
Copyright NEL / nelcartoons.de (Ioan Cozacu) (* 27. Juni 1953 in Cluj-Napoca, Rumänien) ist seit 1984 als freischaffender Cartoonist und Buchillustrator tätig und bekannter Karikaturist Deutschlands.
Finden Sie mehr Werke von Ioan Cozacu zum Thema und tages-aktuelle Karikaturen hier.
.
Ein ideales Geschenk für alle potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten (bzw.Interessenten, Mandatssuchende, Anwärter, Apiranten) für ein zukünftiges Beirats- oder Aufsichtsratsmandat sowie für Gesellschafter/Aktionäre/Eigentümer und bereits berufene Aufsichtsräte/Beiräte/Stiftungsräte sowie noch operativ aktive Vorstände/ Geschäftsführer und Führungskräfte.
Lesen Sie hier eine beispielhafte Rezension:
https://blog.brainloop.com/de-de/weg-aufsichtsratsmandat
Lesen Sie hier das Vorwort:
.
Die letzte Visitenkarte mit dem einfachen, aber doch so anzustrebenden Titel ‚Mitglied des Beirats bzw. des Aufsichtsrats’ eines angesehenen Unternehmens ist der Höhepunkt einer jeden beruflichen Karriere.
.
So denken viele. Das vermeintliche Ansehen und die damit verbundene Ausstrahlung auf einen selbst verknüpft mit der Faszination der obersten Überwachung und Kontrolle eines Unternehmens. ‚Endlich hat man das letzte Wort’. ‚Die letzte Entscheidungsgewalt’. Die Ehre, ausgewählt zu sein, um ein Unternehmen in die Zukunft steuern zu dürfen, ohne selbst die lästige operative (Detail-) Arbeit des Kapitäns wahrnehmen zu müssen.
‚Wenn das es nicht wert ist anzustreben, was dann?’ ‚Wenn nicht ich, wer dann?’ Wenn nicht jetzt, wann dann?’ Wenn nicht hier, in welchem Unternehmen denn dann?’ fühlen viele und sehen in sich den idealen, potentiellen Kandidaten für eine Berufung in einen Beirat bzw. in einen Aufsichtsrat und ignorieren die Weisheit des deutschen Sprichwortes: „Alter schützt vor Torheit nicht“.
Die Frage, die ich in den letzten Jahren immer und immer wieder in unterschiedlichen Ausprägungen gestellt bekommen habe: „Wie werde ich Beirat? Wie werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats?“ hat mich veranlasst, meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit diesem Thema in diesem Buch zusammenzufassen. Ergänzt durch zahlreiche Gespräche mit wesentlichen Mitgliedern der vielen deutschen Beirats- und Aufsichtsrats-Netzwerke und erfahrenen Beiräten und Aufsichtsräten habe ich versucht, Antworten zu finden.
Ich gebe Hinweise, welche Maßnahmen ein potentieller Kandidat (fachliche und persönliche Qualifikation vorausgesetzt) ergreifen kann, wenn bisher noch kein ‚Ruf in ein Aufsichtsgremium’ erfolgt ist. Was kann der potentielle Kandidat also unternehmen, um die Zeit bis zum ‚Ruf’ zu beschleunigen? Gibt es konkrete ‚Mandatsgewinnungsmaßnahmen’, die ein Kandidat abarbeiten kann?
Es gibt bereits zahlreiche veröffentlichte, allgemein gültige Hinweise, Tipps und Ratschläge. Dieses Buch versucht, diese etwas mehr zu strukturieren, damit jeder potentielle Kandidat (bzw. Interessent, Mandatssuchender, Anwärter, Aspirant auf ein Mandat) sich seine priorisierte und persönlich zugeschnittene Maßnahmenliste (‚Projektplan’) selbst erstellen kann.
Somit kann der Kandidat dieses Buch als Leitfaden zum persönlichen Erfolg verwenden; sich Pläne und Checklisten erstellen und durch Abarbeiten und Erreichen von Zwischenzielen sich beglücken. Dazu muss er allerdings im Vorfeld sich selbst gegenüber ehrlich sein und zahlreiche weitere Fragen in einer Selbsteinschätzung und Reflexion beantworten. Dazu gehören leider auch ‚viele Fragen, deren Antworten man nur schwer ertragen kann’. Insbesondere die wichtigste Frage: ‚Will ich nur oder kann ich auch’? Ganz im Sinne von dem deutschen Komiker Karl Valentin (1882 – 1948) „Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste ja Wunst heißen.“ Oft hört man auch: „Die es können, wollen nicht, und die wollen, können es nicht“.
Mit potentiellen Kandidaten bzw. Beirat oder Aufsichtsrat bezeichne ich selbstverständlich auch alle potentiellen Kandidatinnen, Beirätinnen und Aufsichtsrätinnen. Insbesondere auch, weil es meiner Meinung nach grundsätzlich keinen Unterschied sowohl in den Anforderungen als in der Vorgehensweise zwischen weiblichen und männlichen Kandidaten gibt. Gleichzeitig sind mit ‚Kandidat’ auch alle anderen Mitglieder einer entsprechend anderen Ausprägung von Aufsichtsgremien wie Stiftungsräte, Verwaltungsräte gemeint.
Angereichert mit mehr oder weniger ernst zu nehmenden Weisheiten (Aphorismen, Sprüche, Zitate – siehe Personen- und Firmennamensregister) soll dieser Band inspirieren und hoffentlich leicht und mit einem Schmunzeln lesbar sein. Die Fundstellen und Quellen aller zitierten Hinweise, Namen und Zitate können direkt im Internet mit Hilfe der Suchfunktion nachgelesen werden. Mit über 370 Fußnoten, teilweise mit direktem Link in die elektronisch veröffentlichen Quellen, kann sich jeder eine persönliche Fachbibliothek kostenlos downloaden und selbst aufbauen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise ermöglichen den Zugang zu weiteren Informationen. Zusätzliches, weiteres ‚Lesefutter’ zur Vertiefung der eigenen Gedanken kann kostenlos der Homepage des Autors (www.ruter.de) entnommen werden.
Der Band liefert keine Patentrezepte, keine endgültigen Wahrheiten oder gar Zauberformeln. Oder wie der deutsche Schriftsteller Joachim Ringelnatz (1883 – 1934) es formulierte: „Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich“. Mit Hilfe der konkreten Informationen erspart sich aber der Kandidat über 100 Stunden eigene Researchzeit beim Suchen, Finden, Bewerten von Informationen und kann sich somit zügig dem eigentlichen Schwerpunkt widmen: Networking, Networking, Networking – eigene Kontakte pflegen und neue Beziehungen in der Beirats- und Aufsichtsratslandschaft aufbauen. Hierbei wünsche ich allen Kandidaten viel Erfolg und das immer notwendige Quäntchen Glück.
.
Weitere Informationen finden Sie hier in den Verlagsunterlagen oder unter http://www.esv.info/978-3-503-17108-8 bei Amazon https://www.amazon.de/Beirat-oder-Aufsichtsrat-werden-Voraussetzungen/dp/3503171088/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1473850553&sr=8-3&keywords=ruter+aufsichtsrat%20)
Über ein Feedback und Ihre persönliche Meinung zu meinem Buch und zu diesem Thema freue ich mich schon jetzt und hoffe auf Ihr e-mail an rudolf.x(at-ehrbarer-Aufsichtsrat-at)ruter.de. Gerne dürfen Sie auch die Kommentar-Funktion (siehe unten) benutzen.
Das Buch ist erschienen in der EDITION GOVERNANCE
Hier ist mein Buch „Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats“ erschienen
Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats
Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement
Von Rudolf X. Ruter
2015, ca. 160 Seiten, fester Einband,
€ (D) 29,95,
ISBN 978-3-503-16562-9
Erich Schmidt Verlag – Edition Governance
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden – So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden- So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden- So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden- So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden- So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden- So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden- So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats
So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats – Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden
So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats- Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werde
So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats- Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werde
So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats- Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werde
So werden Sie Beirat oder Mitglied eines Aufsichtsrats- Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werde
‚Normale’ Beirats- und Aufsichtsratspositionen, ‚Normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Agieren, Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte (ABA), Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen, Aktiv Senioren Bayern (ASB), Albert Einstein, Alec Rauschenbusch, Alexander Juschus, Alexander Koeberle-Schmid, Alfred Herrhausen, Alt hilf Jung (AhJ), Anforderungen, Anke Hoffmann, Ann-Kristin Achleitner, Ansehen, Aphorismen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU), Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR), ARD, Arno Probst, Asfa-Wossen Asserate, Audit Committee Institute (ACI), Aufsichtsgremien, Aufsichtsrat, Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland (ArMiD), Aufsichtsrätinnendatenbank, Aufsichtsratslandschaft, Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Ausstrahlung, Baden-Badener Unternehmer Gespräche, Barbara Burkhardt-Reich, Baumann Unternehmensberater, BDO, Beirat, Beirat und Aufsichtsrat als Beruf, Beirat und Aufsichtsrat als Berufung, Beirat- oder Aufsichtsratskandidat, Beiratslandschaft, BeitenBurkhardt, Berliner Beratungsdienst, Bernhard von Clairvaux, Berthold Beitz, Berufsverband im Allgemeinen, Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufsvertretungen mit öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufung oder Beruf, Besonderer Beitrag und Mehrwert, Bestehende Netzwerke, Bettina Langenberg, Bleiben Sie bescheiden und geduldig, Board Academy (BA), Board Consultants International, Board Consulting International, Board Directory (BD), Board Ex, Board Partners, Board Xperts GmbH (Board), Boardroom, Boardsearch, Böckler-Stiftung, Boyden International (Boyden), Brainloop (BL), Brigitta Schwarzer, Bund katholischer Unternehmer (BKU), Bundesanzeiger, Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC), Bundesverband Informationswirtschaft, Capitalent, Carola Eck-Philipp, Cartoon, Celebrities und gute Manieren, Chaine des Rotisseurs, Chardonnayfreunde Stuttgart, Checklisten, Chicago Booth School of Business, China-Club in Berlin, Christian Strenger, Christine Wolff, Claus Buhleier, Claus Hipp, Claus Recktenwald, Clifford Chance, Club of Rome, CMS Hasche Sigle, Commerzbank, Corporate Finance Association (Corpfina), Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Services & Academy, Creditreform, Daniel Bauer, Daniela Bock, Das erste Mandat, Deloitte (DTT), Denken, Der Kandidat als früherer Mitarbeiter, Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer, Der Kandidat als möglicher Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches ‚normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat kann Anteile erwerben, Der Kandidat muss seine Berufung abwarten, Der Kandidat muss seine Entsendung abwarten, Deutsche Bank, Deutsche Börse Group (Deutsche Börse), Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM), Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Deutsche Institute der Aufsichtsräte (DIA), Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA), Deutschen Aktieninstituts (DAI), Deutschen Verbände Forum, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutscher Managementverband (DMV), Deutsches Institut der Aufsichtsräte (DIA), Deutsches Institut für Compliance (DICO), Deutsches Institut für Effizienzprüfungen (diep), Deutsches Institut für Normung (DIN), Deutsches Kundeninstitut (DKI), Deutsches Netzwerk für Wirtschaftsethik (DNWE), Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut (DVAI), Diakonie Mitteldeutschland, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg, Dieter Fockenbrock, Dietmar Hexel, Diözesangruppe Köln des Bund katholischer Unternehmer (BKU), Director’s Channel (DC), Direktansprache des Gesellschafterkreises, Dorothea Assig, Dorothee Echter, Dürr AG, Eberhard Scheffler, Eckart Reinke, Egon Zehnder International (Zehnder), Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Ehre, Eigenes Netzwerk, Eigentümer, Elke Theobald, Empfehlungen für den Anfang, Empfehlungen im Bereich fachliche und persönliche Qualifikation, Entscheidungsgewalt, Entscheidungsprozesse, equinet Bank, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Erich Fromm, Erich Schmidt Verlag, Ernst & Young (EY), Ernst Ferstl, EURO-FH, Euroforum, European Confederation of Directors' Associations (ecoDA), European School of Management and Technology (ESMT), Executive Interim Management (EIM), Facebook, Fachbibliothek, Fachliche Qualifikation, Falk S. Al-Omary, Familienunternehmen, Familienunternehmer (ASU), Family Business Network (FBN), FBJ Board Consulting, Financial Expert Associations (FEA), Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Florian Schilling, FOM Hochschule, Foundation on Economic Trends (FOET), Fragestellung, Frank Jehle, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR), Freshfields Bruckhaus Deringer, Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Schiller, Gabrielle ‚Coco’ Chanel, Gemeinnützige Hertie-Stiftung (GHST), German Institute of Directors (IOD), GermanBoardRoom, Geschäftsleitung, Gesellschafter, Glass, Glaubwürdigkeit, Gottfried Benn, Gottfried H. Dutiné, Grazia Equity GmbH, Grundsätzliches, Guido Happe, Günther Würtele, Handelsblatt, Handwerkskammer (HK), Hans Ulrich Abshagen, Harriet Taylor Mill-Institut (HTMI), Harvard Business School (HBS), Harvard University, Heidrick & Struggles, Heiner Thorborg, Heinz Erhardt, Heinz Otto Dürr, Helmut Maucher, Hengeler Mueller, Henry Ford, Hermann Karl Hesse, Hermut Kormann, HetairosCapital, Hewlett Packard, Hoffmann & Partner Ececutive Consulting, Höhepunkt, Holger Karsten, Hugo Boss, Humor, ICG Real Estate Board Academy, ICGN, IMD, IN-BOARD - INSEAD Alumni Board Initiative, Industrie- und Handelskammer (IHK), Industrieclub Düsseldorf, Initiative Aufsichtsräte Austria (INARA), INSEAD, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), Institut français des administrateurs (IFA), Institut für Sozialstrategie, Institute of Directors (IoD), Institutional Shareholder Services Inc. (ISS), Interessens- und Berufsverbände für Aufsichtsgremien, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte im Ausland, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland, International Corporate Governance Network (ICGN), Internet, INTES Akademie für Familienunternehmen (INTES), IPREO, IVOX Glass Lewis, Jella Benner-Heinacher, Jeremy Rifkin, Joachim Ringelnatz, Johann Strauß, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Glückler, John Touey, Jörg Kariger, Jörg Knaack, Jörg Menno Harms, Josef Fritz, Jürgen Kunz, Kandidat, Kandidatinnen, Kapitel D Aufmerksamkeitsbereiche, Karl Valentin, Karriere, Kerstin Lomb, Kienbaum Consultants International (Kienbaum), Kiwanis, Klaus M. Bukenberger, Klaus Weigel, KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance (KCU), KPMG, Labbé & Cie, Laotse, Leadership Choices, Lebenslauf wahrheitsgetreu anpassen, Leitfaden, Lesefutter, Lewis & Co., LinkedIn, Lions, Listen und Verzeichnisse, Luther, Lutz Weiler, Manager Magazin, Manager oder Leader, Mandatsgewinnungs-Projektplan, Mandatsgewinnungsmassnahmen, Manfred Maus, Manfred Schneider, Manuel René Theisen, Marc Schmidt, Marcus Labbé, Mariella Röhm-Kottmann, Markus Gerbershagen, Medien – insbesondere Fachpublikationen, Michèle Morner, Mittelstand, MittelstandsPlus, Monika Scheddin, Muster-Projektplan, Nachdenken, National Association of Corporate Directors (NACD), Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NIWK), NEL (Ioan Cozacu), Nestle Deutschland AG, Networking, Networking-Networking, Netzwerke und Vitamin Q, Nur Unternehmer überwachen Unternehmer, Nürnberger Resolution, OBI, Odgers Berndtson, OECD, Oetkergruppe, Oodrive Gruppe (OG), Patentrezepte, Paul Klee, Pearl S. Buck, Perikles, Personal- und Unternehmensberatungen, Persönliche Qualifikation, Peter F. Drucker, Peter H. Dehnen, Peter Ruhwedel, PricewaterhouseCoopers (PwC), Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum“ (QAIF), Qualifizierung, Rabindranath Tagore, Rahmenbedingungen, Rainer Bischoff, Rat, Rechtsanwaltskammer (RAK), Rechtsanwaltskanzleien, Reflexion, Reif trifft Jung (RtJ), Reiner Hagemann, Reputation, Robert Bachert, Robert Schumann, Rosely Schweizer, Rotary, Rüdiger von Rosen, Russell Reynolds Associates, Salveson Stetson Group (SSG), Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Schnauferl-Club, Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (SDK), Sebastian Hakelmacher, Selbsteinschätzung, Seneca, Senior Experten Service (SES), Senioren der Wirtschaft (SDW), Similauner, Simone Zeuchner, Sinn- und Werte-Orientierung, So werde ich Beirat - So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats, Social Media und Internet-Beirat-Aufsichtsrat-TV, Sonstige Netzwerke, Spencer Stuart, Spitzenfrauen Baden Württemberg, Steinbeis-Zentren an der Hochschule Pforzheim, Steuerberaterkammer (StBK), Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungsunternehmen, Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit, Stiftung Familienunternehmen (SF), Stiftungsrat, Süddeutsche Zeitung (SZ), Swiss Financial Experts Association (Swiss FEA), Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), The Economist, Thomas Alva Edison, Thomas Mann, Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen, Transearch, Tugenden, TÜV Süd, Überdenken, Udo Lindenberg, Ulrich Hemel, Unabhängigkeit und Interessenskonflikt, United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEPFI), Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltungen, Verantwortung, Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie (VAA), Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Verein Erfolgsfaktor Frau (VEF), Vergütung, Versammlung eines ehrbaren Kaufmanns in Hamburg, Vertrauen, Verwaltungs- und Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Viktoria Kickinger, Visitenkarte, Voraussetzungen, Vordenken, Vorsitzender eines Aufsichtsgremiums, VR Bank im Enzkreis, Walter Ludin, Wann will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Warren Buffett, Warum will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Was habe ich als Beirat oder Aufsichtsrat besonderes zu bieten?, Wege in den Aufsichtsrat, Weisheiten, Welche Maßnahmen und Aktivitäten kann ich ergreifen?, Wer wird mich bei meinem Anliegen unterstützen?, Werner Knips, Werte, Wertewandel, Wharton Business School of Pennsylvania, Wie muss ich als zukünftiger Beirat oder Aufsichtsrat auftreten?, Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden, Wie werde ich Aufsichtsrat ?, Wie werde ich Beirat ?, wie werde ich Beirat ? wie werde ich Aufsichtsrat?, Wikipedia, Wilhelm Busch, Willi Schoppen, Winston Churchill, Wirtschaftspaten Wetzlar, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüferkammer (WBK), Wirtschaftsrat der CDU, Wo will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Wolfgang Teske, Women on Board, Woody Allen, WP Board Services (WP), Xing, YouTube Abraham Zaleznik, Zauberformel, Zeitliche Verfügbarkeit, Zertifizierungs-Organisationen und Fort- und Weiterbildung, ZF Friedrichshafen, Zitate
Herzlich Willkommen
(Foto von meinem Freund und Fotograf Ronald Schwarzbeck).
Schön, dass Sie den Weg auf meine Homepage gefunden haben.
Hier sind einige Gedanken und Informationen enthalten aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Verantwortung - im wesentlichen für Aufsichtsräte, Beiräte, Financial Experts, nachhaltige Unternehmensführer und sonstige Entscheidungsträger.
Auf Ihre Anregungen und Kommentare freue ich mich schon jetzt.
Rudolf X. Ruter
Corporate Governance ConsultingBegriffe aus meinem Leben
Downloads
- „Outsourcing“ – Eine Strategie für die öffentliche Verwaltung ?
- „Outsourcing“ – eine Strategie für die öffentliche Verwaltung?
- Beteiligungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Effizienter Ressourceneinsatz und unternehmerisches Handeln
- Chancen und Risiken kommunaler Internetdienste
- Controlling öffentlicher Gesellschaften; Politisch vorgegebenes Beteiligungs-Management; Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Controlling öffentlicher Gesellschaften; Politisch vorgegebenes Beteiligungsmanagement; Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Das Weisungsrecht der Kommunen in Baden-Württemberg
- Der Wechsel des Abschlußprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand
- Der Wechsel des Abschlussprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand als Bestandteil einer effektiven Corporate Governance?
- Die Herren der GmbH sind nicht die Geschäftsführer – Das Weisungsrecht der Kommunen unter besonderer Berücksichtigung des Beteiligungs-Controllings
- Die Mitglieder des Aufsichtsrats einer GmbH mit öffentlich-rechtlichem Anteilseigner – ihre Rechte und Pflichten
- Effiziente Erstellung des Jahresabschlusses bei Unternehmen der Öffentlichen Hand
- Im Wettbewerb bestehen
- Integriertes Beteiligungs-Management für die öffentlichen Hand
- Korruption in Deutschland – Wie kann sich die Öffentliche Hand besser schützen ?
- Portfoliomanagement für den Konzern Stadt
- PRIVATISIERUNG – politisch polemische Kampfformel oder zweckmäßiger Ansatz?
- Prüfungslücke bei Landes- und Eigenbetrieben
- Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in Unternehmen der Öffentlichen Hand, 1995-1996
- Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in Unternehmen der Öffentlichen Hand, 2000
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Gesellschaftern von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
- Risiko- und Beteiligungsmanagement-Systeme bei der öffentlichen Hand
- Rückstellung für drohende Verluste aus Mietverhältnissen im sozialen Wohnungsbau
- Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung
- Welche ethischen Vorgaben braucht wirtschaftlich vernünftiges Handeln ?
- Wettbewerb als Instrument der Verwaltungsmodernisierung ?
- Wettbewerb als Instrument der Verwaltungsmodernisierung ? Kommunale Wirtschaft zwischen Rationalisierung und Privatisierung
- Wirtschaftliches Handeln in der Kirche
- Wirtschaftliches Handeln in der Politik
Links
- 10 Gebote für Unternehmer
- AdAR
- Agentur für Aufsichtsräte
- Agrion
- Annual Report Awards
- Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat
- Arbeitskreis Nachhaltige Unternehmensführung
- ARC Awards
- Aufsicht und Rat
- Aufsichtsrat und Frauen im VDU
- Aufsichtsrat-Akademie der KPMG
- Aufsichtsräte in Österreich
- Aufsichtsrats- und Beiratsservices
- BCCG
- Berliner Center of CG
- Bilanzierung und Prüfung – CBP Uni Saarland
- Blättchen Financial Advisory
- Board & Finance
- BOARD report
- business-wissen.de
- Caux Roundtable Deutschland
- Center für Corporate Governance
- Center of Corporate Governance
- CEO Circle
- CEO Positions
- CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation
- CFO Forum Schweiz
- CFO Panel
- CFO Summit
- CIO
- CIO Forum
- CO2-neutralisierte Produkte
- Corporate Board
- Corporate Governance Center Berlin
- CSR Aktionsplan der Bundesregierung
- CSR Baden-Württemberg
- CSR Europe
- CSR Forum
- CSR in Deutschland
- CSR Jobs
- CSR News
- CSRwire
- Das tut man nicht
- Der qualifizierte Aufsichtsrat
- Deutsche Agentur für Aufsichtsräte
- Deutsche CSR-Forum (Forum EnviComm)
- Deutsche Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (DVAI e.V.)
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Deutscher Ethikrat
- Deutscher Global Compact
- Deutsches Institut für Interne Revision
- Deutsches Institute der Aufsichtsräte
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
- DIIR
- Directors Channel – Internet Fernsehen für Aufsichtsräte
- DNWE
- DTT – Center für Corporate Governance
- Ernst & Young – Corporate Governance Services
- Ernst & Young Deutschland
- Erster Berufsverband in Deutschland für Finanzexperten in Aufsichtsräten
- EY – Corporate Governance Services
- Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“
- Familienunternehmer – News
- FidAR – die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte
- Financial Planning Standards Board Deutschland
- Forum Nachhaltig Wirtschaften
- Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
- Frauen als Erfolgsfaktor
- Frauen in die Aufsichtsräte und Führungspositionen – Nürnberger Resolution
- Gebote für Unternehmer
- German Institute of Directors
- GermanBoardRoom (GBR)
- Global Compact
- Glocalist Medien
- Golf European Tour
- Golf PGA Tour
- Governance Kodex für Familienunternehmen
- Institut für Sozialstrategie
- Integrated Reporting
- Intes
- Kiwanis-Club Stuttgart
- KPMG's Audit Committee Institute
- Leitfaden für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
- Lexikon der Nachhaltigkeit
- LUTHER Rechtsanwälte
- Managerismus
- Nachhaltige Investments
- Nachhaltigkeit der Bundesregierung
- Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Politik
- Nachhaltigkeit in Österreich
- Nachhaltigkeit und Lexikon
- Nachhaltigkeit und Mut
- Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland
- PCG Kodex Brandenburg
- PCG Kodex Stuttgart
- Private Wealth Magazin
- Public Corporate Governance – Arbeitskreis
- Rat für nachhaltige Entwicklung
- Rechtsanwälte LUTHER
- Redner24
- Slowfood Deutschland
- start social
- Stiftung Neue Verantwortung
- SustainAbility
- The Royal and Ancient Polar Bear Society
- UN Global Compact
- Utopia
- Verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
- Verantwortung – Stiftung Neue Verantwortung
- Verantwortung tragen – Initiative
- Wertekommission
- Wirtschaftsgymnasium West – Abitur 1974
- Wirtschaftsjunioren Deutschland
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
- World Business Council for Sustainable Development
- WPG-DTT
- WPG-EY
- WPG-KPMG
- WPG-PWC
Archive
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- August 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- August 2006
- März 2006
- August 2005
- Mai 2005
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- April 2001
- Dezember 2000
- Januar 2000
- Dezember 1994