Rudolf X. Ruter
Beiträge getagged mit Haftung
Politisch korrekter Aufsichtsrat
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Begriffe zu meinem Leben, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Privat, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 28. März 2019
Copyright NEL / nelcartoons.de (Ioan Cozacu) (* 27. Juni 1953 in Cluj-Napoca, Rumänien) ist seit 1984 als freischaffender Cartoonist und Buchillustrator tätig und bekannter Karikaturist Deutschlands.
‚Normale’ Beirats- und Aufsichtsratspositionen, ‚Normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Agieren, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen, Anforderungen, Ansehen, Aphorismen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufmerksamkeitsbereiche, Aufsichtsgremien, Aufsichtsrat, Aufsichtsratslandschaft, Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Ausstrahlung, Beirat, Beirat und Aufsichtsrat als Beruf, Beirat und Aufsichtsrat als Berufung, Beirat- oder Aufsichtsratskandidat, Beiratslandschaft, Berufsverband im Allgemeinen, Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufsvertretungen mit öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufung oder Beruf, Besonderer Beitrag und Mehrwert, Besonnenheit, Bestehende Netzwerke, Bleiben Sie bescheiden und geduldig, Boardroom, Cartoon, Celebrities und gute Manieren, Checklisten, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Das erste Mandat, Denken, Der Kandidat als früherer Mitarbeiter, Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer, Der Kandidat als möglicher Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches ‚normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat kann Anteile erwerben, Der Kandidat muss seine Berufung abwarten, Der Kandidat muss seine Entsendung abwarten, Direktansprache des Gesellschafterkreises, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Ehre, Eigenes Netzwerk, Eigentümer, Empfehlungen für den Anfang, Empfehlungen im Bereich fachliche und persönliche Qualifikation, Entscheidungsgewalt, Entscheidungsprozesse, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Ethik, Fachbibliothek, Fachliche Qualifikation, Familienunternehmen, Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Fragestellung, Führung ist Kunst Visitenkarte, Gerechtigkeit, Geschäftsleitung, Gesellschafter, Glaube, Glaubwürdigkeit, Grundsätzliches, Haftung, Hoffnung, Höhepunkt, Humor, Interessens- und Berufsverbände für Aufsichtsgremien, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte im Ausland, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland, Internet, Ioan Cozacu, Kandidat, Kandidatinnen, Karriere, Klugheit, Lebenslauf wahrheitsgetreu anpassen, Leitfaden, Lesefutter, Liebe, Listen und Verzeichnisse, Manager oder Leader, Mandatsgewinnungs-Projektplan, Mandatsgewinnungsmassnahmen, Mäßigung, Medien – insbesondere Fachpublikationen, Mittelstand, Muster-Projektplan, Mut, Nachdenken, Networking, Networking-Networking, Netzwerke und Vitamin Q, Nur Unternehmer überwachen Unternehmer, Patentrezepte, Personal- und Unternehmensberatungen, Persönliche Qualifikation, Persönlichkeit, politisch korrekter Aufsichtsrat, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Rahmenbedingungen, Rat, Rechtsanwaltskanzleien, Reflexion, Reputation, Respekt, Selbsteinschätzung, Sinn- und Werte-Orientierung, So werde ich Beirat - So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats, Social Media und Internet-Beirat-Aufsichtsrat-TV, Sonstige Netzwerke, Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungsunternehmen, Stiftungsrat, Tapferkeit, Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unabhängigkeit und Interessenskonflikt, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltungen, Verantwortung, Vergütung, Vertrauen, Verwaltungs- und Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Voraussetzungen, Vordenken, Vorsitzender eines Aufsichtsgremiums, Wann will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Warum will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Was habe ich als Beirat oder Aufsichtsrat besonderes zu bieten?, Weisheit, Weisheiten, Welche Maßnahmen und Aktivitäten kann ich ergreifen?, Wer wird mich bei meinem Anliegen unterstützen?, Werte, Wertewandel, Wie muss ich als zukünftiger Beirat oder Aufsichtsrat auftreten?, wie werde ich Beirat ? wie werde ich Aufsichtsrat?, Wirtschaftsprüfer, Wo will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Zauberformel, Zeitliche Verfügbarkeit, Zertifizierungs-Organisationen und Fort- und Weiterbildung, Zitate, Zukunft
Wissen-Wollen-Können-Dürfen-Warten führen immer zum Erfolg
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Begriffe zu meinem Leben, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Privat, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 16. März 2019
‚Normale’ Beirats- und Aufsichtsratspositionen, ‚Normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Agieren, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen, Anforderungen, Ansehen, Aphorismen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufmerksamkeitsbereiche, Aufsichtsgremien, Aufsichtsrat, Aufsichtsratslandschaft, Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Ausstrahlung, Beirat, Beirat und Aufsichtsrat als Beruf, Beirat und Aufsichtsrat als Berufung, Beirat- oder Aufsichtsratskandidat, Beiratslandschaft, Berufsverband im Allgemeinen, Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufsvertretungen mit öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufung oder Beruf, Besonderer Beitrag und Mehrwert, Besonnenheit, Bestehende Netzwerke, Bleiben Sie bescheiden und geduldig, Boardroom, Cartoon, Celebrities und gute Manieren, Checklisten, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Das erste Mandat, Denken, Der Kandidat als früherer Mitarbeiter, Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer, Der Kandidat als möglicher Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches ‚normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat kann Anteile erwerben, Der Kandidat muss seine Berufung abwarten, Der Kandidat muss seine Entsendung abwarten, Direktansprache des Gesellschafterkreises, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Ehre, Eigenes Netzwerk, Eigentümer, Empfehlungen für den Anfang, Empfehlungen im Bereich fachliche und persönliche Qualifikation, Entscheidungsgewalt, Entscheidungsprozesse, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Ethik, Fachbibliothek, Fachliche Qualifikation, Familienunternehmen, Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Fragestellung, Führung ist Kunst Visitenkarte, Gerechtigkeit, Geschäftsleitung, Gesellschafter, Glaube, Glaubwürdigkeit, Grundsätzliches, Haftung, Hoffnung, Höhepunkt, Humor, Interessens- und Berufsverbände für Aufsichtsgremien, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte im Ausland, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland, Internet, Kandidat, Kandidatinnen, Karriere, Klugheit, Lebenslauf wahrheitsgetreu anpassen, Leitfaden, Lesefutter, Liebe, Listen und Verzeichnisse, Manager oder Leader, Mandatsgewinnungs-Projektplan, Mandatsgewinnungsmassnahmen, Mäßigung, Medien – insbesondere Fachpublikationen, Mittelstand, Muster-Projektplan, Mut, Nachdenken, Networking, Networking-Networking, Netzwerke und Vitamin Q, Nur Unternehmer überwachen Unternehmer, Patentrezepte, Personal- und Unternehmensberatungen, Persönliche Qualifikation, Persönlichkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Rahmenbedingungen, Rat, Rechtsanwaltskanzleien, Reflexion, Reputation, Respekt, Selbsteinschätzung, Sinn- und Werte-Orientierung, So werde ich Beirat - So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats, Social Media und Internet-Beirat-Aufsichtsrat-TV, Sonstige Netzwerke, Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungsunternehmen, Stiftungsrat, Tapferkeit, Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unabhängigkeit und Interessenskonflikt, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltungen, Verantwortung, Vergütung, Vertrauen, Verwaltungs- und Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Voraussetzungen, Vordenken, Vorsitzender eines Aufsichtsgremiums, Wann will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Warum will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Was habe ich als Beirat oder Aufsichtsrat besonderes zu bieten?, Weisheit, Weisheiten, Welche Maßnahmen und Aktivitäten kann ich ergreifen?, Wer wird mich bei meinem Anliegen unterstützen?, Werte, Wertewandel, Wie muss ich als zukünftiger Beirat oder Aufsichtsrat auftreten?, wie werde ich Beirat ? wie werde ich Aufsichtsrat?, Wirtschaftsprüfer, Wissen-Wollen-Können-Dürfen-Warten, Wissen-Wollen-Können-Dürfen-Warten führen immer zum Erfolg, Wo will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Zauberformel, Zeitliche Verfügbarkeit, Zertifizierungs-Organisationen und Fort- und Weiterbildung, Zitate, Zukunft
Wichtige Netzwerke werden nur selten transparent
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Privat, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 8. März 2019
‚Normale’ Beirats- und Aufsichtsratspositionen, ‚Normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Agieren, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen, Anforderungen, Ansehen, Aphorismen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufmerksamkeitsbereiche, Aufsichtsgremien, Aufsichtsrat, Aufsichtsratslandschaft, Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Ausstrahlung, Beirat, Beirat und Aufsichtsrat als Beruf, Beirat und Aufsichtsrat als Berufung, Beirat- oder Aufsichtsratskandidat, Beiratslandschaft, Berufsverband im Allgemeinen, Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufsvertretungen mit öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufung oder Beruf, Besonderer Beitrag und Mehrwert, Besonnenheit, Bestehende Netzwerke, Bleiben Sie bescheiden und geduldig, Boardroom, Cartoon, Celebrities und gute Manieren, Checklisten, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Das erste Mandat, Denken, Der Kandidat als früherer Mitarbeiter, Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer, Der Kandidat als möglicher Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches ‚normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat kann Anteile erwerben, Der Kandidat muss seine Berufung abwarten, Der Kandidat muss seine Entsendung abwarten, Direktansprache des Gesellschafterkreises, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Ehre, Eigenes Netzwerk, Eigentümer, Empfehlungen für den Anfang, Empfehlungen im Bereich fachliche und persönliche Qualifikation, Entscheidungsgewalt, Entscheidungsprozesse, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Ethik, Fachbibliothek, Fachliche Qualifikation, Familienunternehmen, Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Fragestellung, Führung ist Kunst Visitenkarte, Gerechtigkeit, Geschäftsleitung, Gesellschafter, Glaube, Glaubwürdigkeit, Grundsätzliches, Haftung, Hoffnung, Höhepunkt, Humor, Interessens- und Berufsverbände für Aufsichtsgremien, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte im Ausland, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland, Internet, Kandidat, Kandidatinnen, Karriere, Klugheit, Lebenslauf wahrheitsgetreu anpassen, Leitfaden, Lesefutter, Liebe, Listen und Verzeichnisse, Manager oder Leader, Mandatsgewinnungs-Projektplan, Mandatsgewinnungsmassnahmen, Mäßigung, Medien – insbesondere Fachpublikationen, Mittelstand, Muster-Projektplan, Mut, Nachdenken, Networking, Networking-Networking, Netzwerke und Vitamin Q, Nur Unternehmer überwachen Unternehmer, Patentrezepte, Personal- und Unternehmensberatungen, Persönliche Qualifikation, Persönlichkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Rahmenbedingungen, Rat, Rechtsanwaltskanzleien, Reflexion, Reputation, Respekt, Selbsteinschätzung, Sinn- und Werte-Orientierung, So werde ich Beirat - So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats, Social Media und Internet-Beirat-Aufsichtsrat-TV, Sonstige Netzwerke, Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungsunternehmen, Stiftungsrat, Tapferkeit, Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unabhängigkeit und Interessenskonflikt, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltungen, Verantwortung, Vergütung, Vertrauen, Verwaltungs- und Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Voraussetzungen, Vordenken, Vorsitzender eines Aufsichtsgremiums, Wann will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Warum will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Was habe ich als Beirat oder Aufsichtsrat besonderes zu bieten?, Weisheit, Weisheiten, Welche Maßnahmen und Aktivitäten kann ich ergreifen?, Wer wird mich bei meinem Anliegen unterstützen?, Werte, Wertewandel, Wichtige Netzwerke werden nur selten transparent, Wie muss ich als zukünftiger Beirat oder Aufsichtsrat auftreten?, wie werde ich Beirat ? wie werde ich Aufsichtsrat?, Wirtschaftsprüfer, Wo will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Zauberformel, Zeitliche Verfügbarkeit, Zertifizierungs-Organisationen und Fort- und Weiterbildung, Zitate, Zukunft
Nur wer zu sich selbst ehrlich ist, findet den richtigen Weg
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 28. Februar 2019
Nur wer zu sich selbst ehrlich ist, findet den richtigen Weg und wird ihn zügig beschreiten können.
‚Normale’ Beirats- und Aufsichtsratspositionen, ‚Normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Agieren, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen, Anforderungen, Ansehen, Aphorismen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufmerksamkeitsbereiche, Aufsichtsgremien, Aufsichtsrat, Aufsichtsratslandschaft, Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Ausstrahlung, Beirat, Beirat und Aufsichtsrat als Beruf, Beirat und Aufsichtsrat als Berufung, Beirat- oder Aufsichtsratskandidat, Beiratslandschaft, Berufsverband im Allgemeinen, Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufsvertretungen mit öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufung oder Beruf, Besonderer Beitrag und Mehrwert, Besonnenheit, Bestehende Netzwerke, Bleiben Sie bescheiden und geduldig, Boardroom, Cartoon, Celebrities und gute Manieren, Checklisten, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Das erste Mandat, Denken, Der Kandidat als früherer Mitarbeiter, Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer, Der Kandidat als möglicher Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches ‚normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat kann Anteile erwerben, Der Kandidat muss seine Berufung abwarten, Der Kandidat muss seine Entsendung abwarten, Direktansprache des Gesellschafterkreises, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Ehre, Eigenes Netzwerk, Eigentümer, Empfehlungen für den Anfang, Empfehlungen im Bereich fachliche und persönliche Qualifikation, Entscheidungsgewalt, Entscheidungsprozesse, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Ethik, Fachbibliothek, Fachliche Qualifikation, Familienunternehmen, Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Fragestellung, Führung ist Kunst Visitenkarte, Gerechtigkeit, Geschäftsleitung, Gesellschafter, Glaube, Glaubwürdigkeit, Grundsätzliches, Haftung, Hoffnung, Höhepunkt, Humor, Interessens- und Berufsverbände für Aufsichtsgremien, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte im Ausland, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland, Internet, Kandidat, Kandidatinnen, Karriere, Klugheit, Lebenslauf wahrheitsgetreu anpassen, Leitfaden, Lesefutter, Liebe, Listen und Verzeichnisse, Manager oder Leader, Mandatsgewinnungs-Projektplan, Mandatsgewinnungsmassnahmen, Mäßigung, Medien – insbesondere Fachpublikationen, Mittelstand, Muster-Projektplan, Mut, Nachdenken, Networking, Networking-Networking, Netzwerke und Vitamin Q, Nur Unternehmer überwachen Unternehmer, Nur wer zu sich selbst ehrlich ist findet den richtigen Weg und wird ihn zügig beschreiten können, Patentrezepte, Personal- und Unternehmensberatungen, Persönliche Qualifikation, Persönlichkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Rahmenbedingungen, Rat, Rechtsanwaltskanzleien, Reflexion, Reputation, Respekt, Selbsteinschätzung, Sinn- und Werte-Orientierung, So werde ich Beirat - So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats, Social Media und Internet-Beirat-Aufsichtsrat-TV, Sonstige Netzwerke, Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungsunternehmen, Stiftungsrat, Tapferkeit, Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unabhängigkeit und Interessenskonflikt, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltungen, Verantwortung, Vergütung, Vertrauen, Verwaltungs- und Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Voraussetzungen, Vordenken, Vorsitzender eines Aufsichtsgremiums, Wann will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Warum will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Was habe ich als Beirat oder Aufsichtsrat besonderes zu bieten?, Weisheit, Weisheiten, Welche Maßnahmen und Aktivitäten kann ich ergreifen?, Wer wird mich bei meinem Anliegen unterstützen?, Werte, Wertewandel, Wie muss ich als zukünftiger Beirat oder Aufsichtsrat auftreten?, wie werde ich Beirat ? wie werde ich Aufsichtsrat?, Wirtschaftsprüfer, Wo will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Zauberformel, Zeitliche Verfügbarkeit, Zertifizierungs-Organisationen und Fort- und Weiterbildung, Zitate, Zukunft
Der ehrbare Aufsichtsrat trägt Nachhaltigkeitsverantwortung
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 20. Februar 2019
Lesen Sie meinen Beitrag vom Februar 2019 im online-Magazin Wirtschaft & Ethik
mit dem Thema
Der ehrbare Aufsichtsrat trägt Nachhaltigkeitsverantwortung
Agieren, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsichtsrat, Beirat, Besonnenheit, Boardroom, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Denken, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehre, Ethik, Familienunternehmen, Führung ist Kunst, Gerechtigkeit, Glaube, Glaubwürdigkeit, Haftung, Hoffnung, Jürgen Linsenmaier, Klugheit, Liebe, Magazin, Mäßigung, Mittelstand, Mut, Nachdenken, Persönlichkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Reputation, Respekt, Tapferkeit, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Vordenken, Walter Ludin, Weisheit, Werte, Wertewandel, Wirtschaft & Ethik, Wirtschaftsprüfer, Zukunft
Heutzutage wird Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit nachgefragt
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Persönliches, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 15. Februar 2019
‚Normale’ Beirats- und Aufsichtsratspositionen, ‚Normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Agieren, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Aktionärsvereinigungen, Anforderungen, Ansehen, Aphorismen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufmerksamkeitsbereiche, Aufsichtsgremien, Aufsichtsrat, Aufsichtsratslandschaft, Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Ausstrahlung, Beirat, Beirat und Aufsichtsrat als Beruf, Beirat und Aufsichtsrat als Berufung, Beirat- oder Aufsichtsratskandidat, Beiratslandschaft, Berufsverband im Allgemeinen, Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufsvertretungen mit öffentlich-rechtlichen Charakter, Berufung oder Beruf, Besonderer Beitrag und Mehrwert, Besonnenheit, Bestehende Netzwerke, Bleiben Sie bescheiden und geduldig, Boardroom, Cartoon, Celebrities und gute Manieren, Checklisten, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Das erste Mandat, Denken, Der Kandidat als früherer Mitarbeiter, Der Kandidat als früherer Vorstand oder Geschäftsführer, Der Kandidat als möglicher Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als möglicher Vorsitzender eines Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches ‚normales’ Mitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem Aufsichtsgremium, Der Kandidat kann Anteile erwerben, Der Kandidat muss seine Berufung abwarten, Der Kandidat muss seine Entsendung abwarten, Direktansprache des Gesellschafterkreises, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehrbarkeit und Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats, Ehre, Eigenes Netzwerk, Eigentümer, Empfehlungen für den Anfang, Empfehlungen im Bereich fachliche und persönliche Qualifikation, Entscheidungsgewalt, Entscheidungsprozesse, Erfahrungswissen, Erfolgsfaktoren, Ethik, Fachbibliothek, Fachliche Qualifikation, Familienunternehmen, Finanzexperte in einem Aufsichtsgremium, Fragestellung, Führung ist Kunst, Gerechtigkeit, Geschäftsleitung, Gesellschafter, Glaube, Glaubwürdigkeit, Grundsätzliches, Haftung, Hoffnung, Höhepunkt, Humor, Interessens- und Berufsverbände für Aufsichtsgremien, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte im Ausland, Interessensvertretungen für Beiräte und Aufsichtsräte in Deutschland, Internet, Kandidat, Kandidatinnen, Karriere, Klugheit, Lebenslauf wahrheitsgetreu anpassen, Leitfaden, Lesefutter, Liebe, Listen und Verzeichnisse, Manager oder Leader, Mandatsgewinnungs-Projektplan, Mandatsgewinnungsmassnahmen, Mäßigung, Medien – insbesondere Fachpublikationen, Mittelstand, Muster-Projektplan, Mut, Nachdenken, nachgefragt, Networking, Networking-Networking, Netzwerke und Vitamin Q, Nur Unternehmer überwachen Unternehmer, Patentrezepte, Personal- und Unternehmensberatungen, Persönliche Qualifikation, Persönlichkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Rahmenbedingungen, Rat, Rechtsanwaltskanzleien, Reflexion, Reputation, Respekt, Selbsteinschätzung, Sinn- und Werte-Orientierung, So werde ich Beirat - So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats, Social Media und Internet-Beirat-Aufsichtsrat-TV, Sonstige Netzwerke, Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungsunternehmen, Stiftungsrat, Tapferkeit, Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unabhängigkeit und Interessenskonflikt, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltungen, Verantwortung, Vergütung, Verlässslichkeit, Vertrauen, Verwaltungs- und Stiftungsrat, Verwaltungsrat, Visitenkarte, Voraussetzungen, Vordenken, Vorsitzender eines Aufsichtsgremiums, Walter Ludin, Wann will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Warum will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Was habe ich als Beirat oder Aufsichtsrat besonderes zu bieten?, Weisheit, Weisheiten, Welche Maßnahmen und Aktivitäten kann ich ergreifen?, Wer wird mich bei meinem Anliegen unterstützen?, Werte, Wertewandel, Wie muss ich als zukünftiger Beirat oder Aufsichtsrat auftreten?, wie werde ich Beirat ? wie werde ich Aufsichtsrat?, Wirtschaftsprüfer, Wo will ich Beirat oder Aufsichtsrat werden?, Zauberformel, Zeitliche Verfügbarkeit, Zertifizierungs-Organisationen und Fort- und Weiterbildung, Zitate, Zukunft
Persönlichkeit macht alles sichtbar
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aktuelle Gedanken, Allgemein, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand am 7. Februar 2019
.
Deine Unabhängigkeit macht Dich mutig;
Deine Erfolge machen Dich bescheiden;
Dein Wissen macht Dich weise;
Dein Verantwortungsbewusstsein akzeptiert Deine persönliche Haftung;
Dein Charakter gibt Anderen Vertrauen;
Deine Erfahrung gibt Dir Hoffnung;
Deine Wertschätzung zeigt Deinen Respekt anderen gegenüber;
Deine Persönlichkeit macht all diese, Deine gelebten Tugenden oder Todsünden sichtbar.
Gedanken aus meinem Buch
Agieren, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsichtsrat, Beirat, Besonnenheit, Boardroom, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Denken, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehre, Ethik, Familienunternehmen, Führung ist Kunst, Gerechtigkeit, Glaube, Glaubwürdigkeit, Haftung, Hoffnung, Klugheit, Liebe, Mäßigung, Mittelstand, Mut, Nachdenken, Persönlichkeit, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Reputation, Respekt, Tapferkeit, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Vordenken, Walter Ludin, Weisheit, Werte, Wertewandel, Wirtschaftsprüfer, Zukunft
Aufsichtsrat mit erweiterter Realität
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Vorstand, Wirtschaftsprüfer am 19. November 2016
Aufsichtsrat mit erweiterter Realität
Anstatt „AR oder AR“ lieber „AR mit AR“
.
.
.
„AR“ für „Aufsichtsrat“
Definition von Inhalten bzw. Bedeutung von Worten ist für eine zielgerichtete und effiziente Kommunikation unabdingbar. Erst recht bei Abkürzungen. Oft benutzen wir z.B. die Abkürzung „AR“ für „Aufsichtsrat“.
„AR“ für „Augmented Reality“
In letzter Zeit versucht sich bei der gleichen Abkürzung ein anderer Inhalt durchzusetzen: „AR“ für „Augmented Reality“ – der sogenannten erweiterten Realität bzw. computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Bei der Augmented Reality wird die Realität durch Zusatzinformationen erweitert, wobei zwischen der Wahrnehmung und den Zusatzinformationen eine Echtzeit-Interaktion besteht.
Kinder kennen es z.B. vom Smartphone-Spiel „POKEMON GO“ und Erwachsene evtl. von ihrem letzten Museums- oder Ausstellungsbesuch. Oder vom Sport: Bei Fußballübertragungen etwa wird eine digitale Abseitslinie ins Spielfeld projiziert, die sich mit den Spielern bewegt und somit leichter und deutlicher eine strafbares Nichteinhalten der Spielregeln verdeutlicht.
Vermeidung von strafbaren Nichteinhalten
Auch Aufsichtsräte sind gut beraten ihre Realität um Zusatzinformationen wie Leitplanken und Anstandslinien zu erweitern, um diese Sinn- und Werte-Orientierung in der Zusammenarbeit mit dem Vorstand einzubringen und umzusetzen. So kann von Anfang an strafbares Nichteinhalten von geschäftlichen und gesellschaftlichen Regeln vermieden werden. Eine Rückbesinnung auf bewährte ethische Werte bzw. der Glaube und das Vertrauen an den Vorstand bzgl. der automatischen Einhaltung dieser Werte reicht nicht immer.
Risikoreduzierung
Wir werden weiterhin beiden Abkürzungen „AR“ für Aufsichtsrat und „AR“ für Augmented Reality begegnen. Für den erfolgreichen Aufsichtsrat aber gilt: AR mit AR (Aufsichtsrat mit erweiterter Realität). Versehen mit den entsprechenden Leitplanken und Anstandslinien wird der Aufsichtsrat somit ein Reputationsrisiko und ein oft damit einhergehendes materielles Risiko besser vorhersehen können und so Schaden für das Unternehmen abwenden. Und das hat nichts mit zukünftiger Digitalisierung zu tun.
Anstatt „AR oder AR“ lieber „AR mit AR“
„Vor“-Denken statt Nachdenken ist die Devise. Dazu braucht es selbst in unserer digitalisierten Welt keine 3 D Brille. Aufsichtsräte haben, da sie nicht in operativer Verantwortung stehen, dafür auch genügend Zeit und Ruhe; Zeit und Ruhe anstehende komplexe Situationen und Probleme intensiv „zu Überdenken“.
Ehrbare Aufsichtsräte sollten das „Vor“-Denken bevorzugen und weniger „Nach“-Denken.
Beim „Nach“-Denken ist meist schon eine Situation oder Problem eingetreten und für eine optimale und gute Lösung ist es meist zu spät. „Danach“ erlaubt oft kein Agieren mehr, sondern nur noch ein Re-Agieren. Es ist passiert und „danach“ kann in der Regel nichts mehr korrigiert werden. Ehrbare Aufsichtsräte zeichnen sich u.a. dadurch aus, in einem Geschäftsmeeting bzw. Aufsichtsratssitzung aufgrund erweiterter Realitätswahrnehmung eher „vor“-zudenken als „nach“-zudenken. Auch wenn sie wissen, „auch Vordenker müssen zuerst nachdenken“ (vgl. den Schweizer Journalist Walter Ludin (*1945)).
3D Brille, Abseitslinie, Agieren, Aktionäre, Anstandslinie, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsichtsrat, Augmented Reality, Beirat, Besonnenheit, Boardroom, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Denken, Digitalisierung, Echtzeit-Interaktion, Ehrbare Aufsichtsräte, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehre, erweiterte Realität, Ethik, Familienunternehmen, Gerechtigkeit, Glaube, Glaubwürdigkeit, Haftung, Hoffnung, Klugheit, Kommunikation, Liebe, Mäßigung, Mittelstand, Mut, Nachdenken, Persönlichkeit, Pokemon GO, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Re-Agierern, Reputation, Reputationsrisiko, Respekt, Sinn- und Werte-Orientierung, Tapferkeit, Tugend, Tugenden, Überdenken, Udo Lindenberg, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Vodenken, Vordenken, Walter Ludin, Weisheit, Werte, Wertewandel, Wirtschaftsprüfer, Zukunft
Mittwoch, den 14. September 2016 in Frankfurt – Tugenden einer ehrbaren Führungskraft – ein Märchen?
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Termine, Vorstand, Vorträge am 8. August 2016
Sehen wir uns am Mittwoch, den 14. September 2016 um 19 Uhr in Frankfurt
zu einer Veranstaltung der Manager Lounge?
Ich würde mich sehr freuen.
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme schnell an unter folgendem LINK:
https://manager-lounge.manager-magazin.de/de/pub/vorteile/internationales_netzwerk.cfm?fuseaction=events.DisplayEvent&event_ID=1508&h=580720b9bf250de47c787b6fb01d3fe4
Veranstaltung:
Tugenden einer ehrbaren Führungskraft – ein Märchen?
Veranstalter:
local lounge Frankfurt
Zeit:
14.09.2016 | 19:00 – 22:30
Veranstaltungsort:
Grandhotel Hessischer Hof Friedrich-Ebert-Anlage 4060325 Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr:
69.00€ / Person (inkl. MwSt.)
Referent/-in:
Rudolf X. Ruter – Diplom-Ökonom | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | Buchautor
Beschreibung:
Näheres zum Vortrag:
Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns, der Geschäfte per Handschlag macht und an dessen Vertrauenswürdigkeit niemals gezweifelt wird – gibt es das überhaupt noch? Ist das noch eine zeitgemäße Zielsetzung? Oder behindert das nicht vielmehr das Vorankommen in Geschäft und Karriere?
Die Skandale und negativen Schlagzeilen zu Korruption, Gier, Betrug, exorbitant hohen Managergehältern und gnadenlosen Machtspielen beherrschen und prägen das Bild von Führungskräften und Aufsichtsräten in der Öffentlichkeit. Ob ADAC oder Unicef, Landesbanken oder Deutsche Bank, DFB oder Fifa, Siemens oder Thyssen Krupp, und natürlich Volkswagen, viele Unternehmen und Organisationen haben massiv an Reputation und Glaubwürdigkeit eingebüßt. Die Ausstrahlung dieser negativen Eindrücke belastet mittlerweile die gesamte deutsche Wirtschaft. Darüber hinaus sind ökonomische Schäden sowohl für „Shareholder“ als auch für andere „Stakeholder“ (Anspruchsgruppen) – z.B. Arbeitnehmer und Steuerzahler – entstanden. Unweigerlich stellt sich die Frage, ob die zuständigen Aufsichtsräte und Führungskräfte ihren Aufgaben und Pflichten gerecht werden? Kann das Leitbild eines ehrbaren Aufsichtsrats bzw. einer ehrbaren Führungskraft zukünftige Skandale und negative Reputation verhindern?
Fragen, die anhand dieses Vortrages erörtert / problematisiert werden:
– Macht tugendhafte Führung überhaupt Sinn?
– Ist gute Führung Kunst, Begabung oder ein Lernfach?
– Welches Vorbild will ich geben?
– Sind wir uns unserer persönlichen Sinn- und Werte-Orientierung bewusst?
– Was hat Authentizität mit Ehrbarkeit zu tun?
– Benötige ich persönliche Reputation um erfolgreich zu sein?
– Ehrbarkeit behindert im Wettbewerb – stimmt das?
Näheres zum Referenten:
Rudolf X. Ruter verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen und Unternehmen der öffentlichen Hand sowie von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsysteme.
Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von 2008 bis 2013 Leiter des Arbeitskreises »Nachhaltige Unternehmensführung« in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Er ist u. a. Mitglied des Beirats Financial Experts Association e.V. und Mitglied des Kuratoriums im Deutschen CSR Forum.
Er hat zahlreiche Publikationen u. a. zum Thema Ethik/Tugenden, Nachhaltigkeit, Corporate Governance, Compliance, AR/Beiräte und Unternehmensführung veröffentlicht.
Ablauf des Abends (kann variieren):
19.00 Uhr: Get-together
19.30 Uhr: Dinner (2-Gang-Menü)
ca. 20.30 Uhr: Start Vortrag inkl. anschließender Diskussion
ca. 21.30 Uhr: Networking
ab ca. 22.00 Uhr: Ausklang des Abends
Dresscode: Business
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ein 2-Gang-Menü sowie Getränke bis 22.30 Uhr. Weitere Getränke über den Zeitraum hinaus sind vor Ort zu begleichen.
Eine Anfahrtsskizze zum Grandhotel Hessischer Hof finden Sie hier:
https://goo.gl/1ATzgl
Es besteht die Möglichkeit, am Abend für eine Parkgebühr in Höhe von 5,00 € (zahlbar an der Rezeption) im Parkhaus des Grandhotel Hessischer Hof zu parken. Alternativ befindet sich die Haltestelle „Festhalle/Messe“ direkt gegenüber des Hotels.
Hier finden Sie meinen Vortrag als pdf.Version >>>>2016-09-14 Vortrag manager lounge – Tugenden einer ehrbaren Führungskraft – ein Maerchen
Besonnenheit, Boardroom, Compliance, Corporate Governance, CR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Ehre, Ethik, Familienunternehmen, Frankfurt, Führung ist Kunst, Führungskraft, Gerechtigkeit, Glaube, Glaubwürdigkeit, Haftung, Hoffnung, Klugheit, Liebe, manager lounge, Märchen, Mäßigung, Mittelstand, Mut, Nachhaltigkeit, Persönlichkeit, Professionalisierung, Reputation, Respekt, Tapferkeit, Tugend, Tugenden, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Veranstaltung, Verantwortung, Vertrauen, Weisheit, Werte, Wertewandel, Zukunft
Zehn Fragen zur Nachhaltigkeit
Verfasst von Rudolf X. Ruter unter Allgemein, Artikel, Aufsichtsrat, Beirat, CFO, Compliance Officer, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, Corporate Governance Public, Financial Expert, Interner Revisor, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Public Corporate Governanance, Risikomanager, Verantwortung tragen, Veröffentlichungen, Vorstand, Wirtschaftsprüfer, Zeitschriften am 12. Juni 2012
Zehn Fragen zur Nachhaltigkeit – Fragenkatalog für ehrbare Aufsichtsräte
Zehn Fragen zur Nachhaltigkeit – Fragenkatalog für ehrbare Aufsichtsräte
Ehrbare Aufsichtsräte, die durch eine gezielte Befragung der Unternehmensleitung hinsichtlich ihrer persönlichen unternehmerischen Verantwortung dazu beitragen, dass „ihr“ Unternehmen langfristig nachhaltig wirtschaftet, schützen ihr Unternehmen nicht nur vor Reputationsrisiken, sondern tragen dazu bei, dass ihr Unternehmen seine Nachhaltigkeitsaktivitäten als Ursprung von Chancen und Innovationen wahrnimmt und sich dadurch langfristig Wettbewerbsvorteile sichert. Sie erfüllen also ihre Verantwortlichkeiten im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung.
Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch meinen Artikel
Zehn Fragen an den Wirtschaftsprüfer
zur
nachhaltigen Unternehmensführung
10 Fragen, AR-Fortbildung, AR-Qualifizierung, Aufsicht durch Fragen, Aufsichtsrat, Beirat, Boardroom, Controlling, Corporate Governance, Corporate Governance Consulting, CR, CSR, Ehrbare Kaufmann, Ehrbarkeit, Familienunternehmen, Financial Expert, Fragenkatalog, Haftung, Mittelstand, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichte, Non-Financial-Reporting, Persönliche Haftung, Professionalisierung, Public Corporate Governance, Qualifizierung, Risikomanagement, Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Unternehmenserfolg, Unternehmensführung, Verantwortung, Vertrauen, Wertewandel, Wirtschaftsprüfer, Zehn Fragen
Herzlich Willkommen
(Foto von meinem Freund und Fotograf Ronald Schwarzbeck).
Schön, dass Sie den Weg auf meine Homepage gefunden haben.
Hier sind einige Gedanken und Informationen enthalten aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Verantwortung - im wesentlichen für Aufsichtsräte, Beiräte, Financial Experts, nachhaltige Unternehmensführer und sonstige Entscheidungsträger.
Auf Ihre Anregungen und Kommentare freue ich mich schon jetzt.
Rudolf X. Ruter
Corporate Governance ConsultingBegriffe aus meinem Leben
Downloads
- „Outsourcing“ – Eine Strategie für die öffentliche Verwaltung ?
- „Outsourcing“ – eine Strategie für die öffentliche Verwaltung?
- Beteiligungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Effizienter Ressourceneinsatz und unternehmerisches Handeln
- Chancen und Risiken kommunaler Internetdienste
- Controlling öffentlicher Gesellschaften; Politisch vorgegebenes Beteiligungs-Management; Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Controlling öffentlicher Gesellschaften; Politisch vorgegebenes Beteiligungsmanagement; Privatisierung öffentlicher Aufgaben
- Das Weisungsrecht der Kommunen in Baden-Württemberg
- Der Wechsel des Abschlußprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand
- Der Wechsel des Abschlussprüfers in Unternehmen der öffentlichen Hand als Bestandteil einer effektiven Corporate Governance?
- Die Herren der GmbH sind nicht die Geschäftsführer – Das Weisungsrecht der Kommunen unter besonderer Berücksichtigung des Beteiligungs-Controllings
- Die Mitglieder des Aufsichtsrats einer GmbH mit öffentlich-rechtlichem Anteilseigner – ihre Rechte und Pflichten
- Effiziente Erstellung des Jahresabschlusses bei Unternehmen der Öffentlichen Hand
- Im Wettbewerb bestehen
- Integriertes Beteiligungs-Management für die öffentlichen Hand
- Korruption in Deutschland – Wie kann sich die Öffentliche Hand besser schützen ?
- Portfoliomanagement für den Konzern Stadt
- PRIVATISIERUNG – politisch polemische Kampfformel oder zweckmäßiger Ansatz?
- Prüfungslücke bei Landes- und Eigenbetrieben
- Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in Unternehmen der Öffentlichen Hand, 1995-1996
- Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in Unternehmen der Öffentlichen Hand, 2000
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten und Gesellschaftern von Unternehmen mit Beteiligung der öffentlichen Hand
- Risiko- und Beteiligungsmanagement-Systeme bei der öffentlichen Hand
- Rückstellung für drohende Verluste aus Mietverhältnissen im sozialen Wohnungsbau
- Total Quality Management in der öffentlichen Verwaltung
- Welche ethischen Vorgaben braucht wirtschaftlich vernünftiges Handeln ?
- Wettbewerb als Instrument der Verwaltungsmodernisierung ?
- Wettbewerb als Instrument der Verwaltungsmodernisierung ? Kommunale Wirtschaft zwischen Rationalisierung und Privatisierung
- Wirtschaftliches Handeln in der Kirche
- Wirtschaftliches Handeln in der Politik
Links
- 10 Gebote für Unternehmer
- AdAR
- Agentur für Aufsichtsräte
- Agrion
- Annual Report Awards
- Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat
- Arbeitskreis Nachhaltige Unternehmensführung
- ARC Awards
- Aufsicht und Rat
- Aufsichtsrat und Frauen im VDU
- Aufsichtsrat-Akademie der KPMG
- Aufsichtsräte in Österreich
- Aufsichtsrats- und Beiratsservices
- BCCG
- Berliner Center of CG
- Bilanzierung und Prüfung – CBP Uni Saarland
- Blättchen Financial Advisory
- Board & Finance
- BOARD report
- business-wissen.de
- Caux Roundtable Deutschland
- Center für Corporate Governance
- Center of Corporate Governance
- CEO Circle
- CEO Positions
- CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation
- CFO Forum Schweiz
- CFO Panel
- CFO Summit
- CIO
- CIO Forum
- CO2-neutralisierte Produkte
- Corporate Board
- Corporate Governance Center Berlin
- CSR Aktionsplan der Bundesregierung
- CSR Baden-Württemberg
- CSR Europe
- CSR Forum
- CSR in Deutschland
- CSR Jobs
- CSR News
- CSRwire
- Das tut man nicht
- Der qualifizierte Aufsichtsrat
- Deutsche Agentur für Aufsichtsräte
- Deutsche CSR-Forum (Forum EnviComm)
- Deutsche Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (DVAI e.V.)
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Deutscher Ethikrat
- Deutscher Global Compact
- Deutsches Institut für Interne Revision
- Deutsches Institute der Aufsichtsräte
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
- DIIR
- Directors Channel – Internet Fernsehen für Aufsichtsräte
- DNWE
- DTT – Center für Corporate Governance
- Ernst & Young – Corporate Governance Services
- Ernst & Young Deutschland
- Erster Berufsverband in Deutschland für Finanzexperten in Aufsichtsräten
- EY – Corporate Governance Services
- Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“
- Familienunternehmer – News
- FidAR – die Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte
- Financial Planning Standards Board Deutschland
- Forum Nachhaltig Wirtschaften
- Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
- Frauen als Erfolgsfaktor
- Frauen in die Aufsichtsräte und Führungspositionen – Nürnberger Resolution
- Gebote für Unternehmer
- German Institute of Directors
- GermanBoardRoom (GBR)
- Global Compact
- Glocalist Medien
- Golf European Tour
- Golf PGA Tour
- Governance Kodex für Familienunternehmen
- Institut für Sozialstrategie
- Integrated Reporting
- Intes
- Kiwanis-Club Stuttgart
- KPMG's Audit Committee Institute
- Leitfaden für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
- Lexikon der Nachhaltigkeit
- LUTHER Rechtsanwälte
- Managerismus
- Nachhaltige Investments
- Nachhaltigkeit der Bundesregierung
- Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Politik
- Nachhaltigkeit in Österreich
- Nachhaltigkeit und Lexikon
- Nachhaltigkeit und Mut
- Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland
- PCG Kodex Brandenburg
- PCG Kodex Stuttgart
- Private Wealth Magazin
- Public Corporate Governance – Arbeitskreis
- Rat für nachhaltige Entwicklung
- Rechtsanwälte LUTHER
- Redner24
- Slowfood Deutschland
- start social
- Stiftung Neue Verantwortung
- SustainAbility
- The Royal and Ancient Polar Bear Society
- UN Global Compact
- Utopia
- Verantwortliches Handeln in der Wirtschaft
- Verantwortung – Stiftung Neue Verantwortung
- Verantwortung tragen – Initiative
- Wertekommission
- Wirtschaftsgymnasium West – Abitur 1974
- Wirtschaftsjunioren Deutschland
- Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
- World Business Council for Sustainable Development
- WPG-DTT
- WPG-EY
- WPG-KPMG
- WPG-PWC
Archive
Archive
- Dezember 2019
- November 2019
- September 2019
- Juli 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- August 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- August 2006
- März 2006
- August 2005
- Mai 2005
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Dezember 2003
- Oktober 2003
- September 2001
- August 2001
- Juli 2001
- Juni 2001
- April 2001
- Dezember 2000
- Januar 2000
- Dezember 1994