Monat: Dezember 2011

Golf und Chardonnay

Ein Professor stand vor seiner Philosophie-Klasse und hatte einige
Gegenstände vor sich. Als der Unterricht begann, nahm er wortlos einen sehr

großen Blumentopf und begann diesen mit Golfbällen zu füllen. Er fragte die

Studenten, ob der Topf nun voll sei. Sie bejahten es.


Dann nahm der Professor ein Behältnis mit Kieselsteinen und schüttete diese

in den Topf. Er bewegte den Topf sachte und die Kieselsteine rollten in die

Leerräume zwischen den Golfbällen. Dann fragte er die Studenten wiederum,

ob der Topf nun voll sei. Sie stimmten zu.


Der Professor nahm als nächstes eine Dose mit Sand und schüttete diesen in

den Topf. Natürlich füllte der Sand den kleinsten verbliebenen Freiraum. Er

fragte wiederum, ob der Topf nun voll sei.


Die Studenten antworteten einstimmig „ja“.


Der Professor holte zwei Glas Chardonnay unter dem Tisch hervor und schüttete

den ganzen Inhalt in den Topf und füllte somit den letzten Raum zwischen

den Sandkörnern aus. Die Studenten lachten.


„Nun“, sagte der Professor, als das Lachen langsam nachließ, „Ich möchte,

dass Sie diesen Topf als die Repräsentation Ihres Lebens ansehen.


Die Golfbälle sind die wichtigen Dinge in Ihrem Leben: Ihre Familie, Ihre

Kinder, Ihre Gesundheit, Ihre Freunde, die bevorzugten, ja

leidenschaftlichen Aspekte Ihres Lebens, welche, falls in Ihrem Leben alles

verloren ginge und nur noch diese verbleiben würden, Ihr Leben trotzdem

noch erfüllend wäre.“ „Die Kieselsteine symbolisieren die anderen Dinge im

Leben wie Ihre Arbeit, Ihr Haus, Ihr Auto. Der Sand ist alles andere, die

Kleinigkeiten.


Falls Sie den Sand zuerst in den Topf geben“, fuhr der Professor fort, „hat

es weder Platz für die Kieselsteine noch für die Golfbälle. Dasselbe gilt

für Ihr Leben. Wenn Sie all Ihre Zeit und Energie in Kleinigkeiten

investieren, werden Sie nie Platz haben für die wichtigen Dinge. Achten Sie

auf die Dinge, welche Ihr Glück gefährden. Spielen Sie mit den Kindern.

Nehmen Sie sich Zeit für eine medizinische Untersuchung. Führen Sie Ihren

Partner zum Essen aus. Es wird immer noch Zeit bleiben um das Haus zu

reinigen oder Pflichten zu erledigen.“ „Achten Sie zuerst auf die

Golfbälle, die Dinge, die wirklich wichtig sind. Setzen Sie Ihre

Prioritäten. Der Rest ist nur Sand.“


Einer der Studenten erhob die Hand und wollte wissen, was denn der Chardonnay

repräsentieren soll.

 

 

Der Professor schmunzelte: „Ich bin froh, dass Sie das
fragen. Es ist dafür da, Ihnen zu zeigen, dass, egal wie schwierig Ihr

Leben auch sein mag, es immer noch Platz hat für ein oder zwei Glas Chardonnay.

 

 

 

 

Der Text ist in Anlehnung an Ajahn Brahm, „Das Einmachglas der Prioritäten“ enthalten in dem Buch „Die Kuh, die weinte“ entstanden.

 

Der Carton stammt vom leider viel zu früh verstorbenen Volker Kriegel.

Volker Kriegel (* 24. Dezember 1943 in Darmstadt; † 14. Juni 2003 in San Sebastián) war ein deutscher Jazzmusiker, Zeichner und Schriftsteller. Er gilt als einer der Protagonisten des Jazzrock in Deutschland und war entscheidend an der Etablierung und Entwicklung dieser Stilrichtung in Europa beteiligt.

 

„Die Zukunft war früher auch besser“

 

 

Mit diesen Worten von Karl Valentin wünsche ich uns

allen ein erfolgreiches und glückliches  NEUES JAHR 2012

 

 

Und bleiben Sie immer bei der Wahrheit !

 

 

Karl Valentin (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg bei München) hieß mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey und war ein bayerischer Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er hat mit seinem dialektischen Humor zahlreiche nachfolgende Künstler beeinflusst, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett, Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider.

 

Der Herr Valentin ist nicht der Herr Walentin, sondern der Herr Falentin, denn es heißt ja auch nicht, man hat einen Wogel, sondern einen Vogel. Nicht nur darauf hat der Wortzerklauber Karl Valentin bestanden. Er beharrte auf seinen sprachspielerischen Blödeleien, egal, in welche Absurditäten sie auch ausufern mochten. Seine Monologe, Dialoge und Szenen scheinen von allen Fesseln der Konventionen befreit. Sie leben von sorgsam entworfener Handlung einerseits und einer beinahe referenzlosen Sprache andererseits. Doch Valentins Wahnsinn hat Methode! Er verwendet seine Komik als eine Art ‚Dekonstruktion‘, um der Sprache auf den Zahn zu fühlen, und legt die elementaren Situationen der Kommunikation, der Wahrnehmung und Erkenntnis frei. Seine Wortspielkunst ist heute so aktuell wie damals. Und nicht vergessen: Der Herr Valentin ist nicht der Herr Walentin, sondern der Herr Falentin!

Lesen Sie mehr unter http://parapluie.de/archiv/worte/valentin/

CSR – was kommt in 2012 ??

Lesen Sie dazu im CSR Magazin Ausgabe 4 Dezember 2011 auf der Seite 14 ff  einige Statements.

 

Anbei meine Statement:

 

Transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren Stellenwert. 2012 wird geprägt sein, von der Weiterentwicklung der „Ganzheitlichen nachhaltigen Unternehmensführung“ in Form der zügigen Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex, der Weiterdiskussion „Ehrbarer Aufsicht“, den Bestrebungen der IIRC bzgl. des Integrated Reportings und der Erkenntnisse der CFOs, dass Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie enthalten sein muss und somit planbar, messbar und controllfähig ist und der CFO dafür massgeblich verantwortlich ist.

CSR muss flächendeckend erwachsen werden;

weg vom Balztanz der Kommunikationschefs und der ÖKO Schwallerei zahlreicher NGOs hin zur Normalität des unternehmerischen Alltags. Systemorganisierte Gedanken- und Verantwortungslosigkeit (nicht nur im unternehmerischen Bereich) muss der Vergangenheit angehören.

CSR muss sich überall zu CR weiterentwicklen, muss als Bestandteil der unternehmerischen Strategie endlich auch die Bereich Corporate Governance und Corporate Citizenship einschließen.

Die meisten Impulse werden weiterhin leider nicht aus Deutschland heraus sondern aus dem internationalen Umfeld, vorrangig aus Brüssel kommen.

 

CSR Magazin ist ein Printmedium des Onlinedienstes CSR News

 

Familienunternehmen und Nachhaltigkeit

Lesen Sie zum Thema meinen Artikel aus dem Juli 2010 im Magazin für Selbstständige Unternehmer DIE NEWS Ausgabe 7/8 Juli 2010 Seite 10 und 11 mit dem Thema

Nachhaltige Unternehmensführung

Mut, Willenskraft und klarer Verstand

 

 

 

 

Mit Nachhaltigkeit Zukunft gestalten

Familienunternehmen sehen ihre Stärke und auch einen ihrer Vorteile gegenüber Konzernen in der Nachhaltigkeit ihrer Unternehmensführung. Familienunternehmen werden von Generation zu Generation weitergegeben. Man denkt nicht kurz-, sondern langfristig. Im Titelthema der News gehen wir der Frage nach, was Nachhaltigkeit bedeutet, auf welchen Werten sie basiert und wie man diese im Unternehmen verankert. Wir stellen Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung vor und befragen Unternehmer, Berater und Wissenschaftler. Einig sind sie sich darin, dass Nachhaltigkeit keine leere Worthülse bleiben darf, sondern mit Bedeutung gefüllt werden muss. Erst dann kann sie den Geschäftserfolg steigern und Krisen besser überstehen helfen.

Anbei mein Artikel

 

 

 

 

 

Was ist Wahrheit ? Wann wird aus Wahrheit eine Lüge?

Was ist Wahrheit ?

Wann wird aus Wahrheit eine Lüge?

Derzeit viel diskutierte Fragen.

 

 

 Die Antwort wusste schon Platon

Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte:

 „Das Weglassen  der anderen Hälfte der Wahrheit ist die schlimmste Form der Lüge!“

 

 

 

 

 

Ganz im Sinne von Mark Twain :

„Die Wahrheit ist das Kostbarste, was wir haben.

Gehen wir sparsam damit um!“

 

Die Regeln des Hl. Benedikt von Nursia

 

 

 

Nachhaltigkeit und Unternehmensführung – wie sie im Daily Business miteinander vereint werden? Gibt es Regeln zur Orientierung? Ja. Die Führungsetage könnte sich diesbezüglich an kirchlichen Orden orientieren.

 

 

 

 

Die 1500 Jahre alten Ordensregeln der Benediktiner können als bewährter Leitfaden für eine wertorientierte Unternehmensführung fürs tägliche Leben herangezogen werden. „Bereits der berühmte Satz „Ora et labora“ macht deutlich, dass Arbeit als wesentlicher Bestandteil eines erfüllten und sinnvollen Lebens gesehen wird.

Eine Organisation ist mehr als ein zielorientiertes und soziales System, das heisst: Entscheidend für alles, was in Abteilungen und Unternehmen geschieht ist das Handeln des Menschen“ so Anselm Bilgri, Vordenker und Förderer einer werteorientierten bedürfnisbezogenen Lebens- und Arbeitsweise und ehemaliger CFO der Abtei St. Bonifaz in München und Andechs.

Die sehr detaillierten Regeln des Hl. Benedikt von Nursia sind heute immer noch aktuell, denn diese Regeln für das menschliche Miteinander haben den Menschen ins Zentrum genommen. „Alle Dinge sind in unaufhörlicher Bewegung und wir vermögen nicht an ihnen festzuhalten, selbst wenn wir es wünschen“.

Alles ist im Fluss und so kennen die Benediktinerregeln trotz ihres Detailierungsgrads nur wenig unumstößliche Normen. Man könnte sie auf die Unternehmensführung übertragen (Lesen Sie hier auch, warum Joseph als der wohl CFO gesehen werden kann). So etwa „Discretio“ – der Cellerar, sozusagen als CFO des Klosters, wurde aus der Gemeinschaft für diese Position ausgewählt. Der Bruder musste dabei weise sein, einen reifen Charakter haben und nüchternen Geistes sein.

Aber auch „Gehorsam“ gehört zu den absoluten Normen. Der Abt, wenn man ihn als CEO des Klosters betrachtet, sollte stets bedenken, welche Bürde er auf sich genommen hat und wem er Rechenschaft über seine Verwaltung ablegen muss. Er müsse wissen, dass er mehr helfen als herrschen soll. Auch „Demut“ muss befolgt werden, im Klartext: Nicht stehlen, nicht begehren, nicht falsch aussagen, alle Menschen ehren. Und keinem anderen antun, was man selbst nicht erleiden möchte. In diesem Zusammenhang können auch die vom Bund der katholischen Unternehmer herausgegebenen „Zehn Gebote für Unternehmer“ sein.

Regeln und Normen für Manager

Nachhaltigkeit und Unternehmensführung – wie sie im Daily Business miteinander vereint werden? Gibt es Regeln zur Orientierung? Ja. Die Führungsetage könnte sich diesbezüglich an kirchlichen Orden orientieren.

 

 

Lesen Sie mehr in meiner 20.  CFOworld Kolumne vom 9. Dezember 2011

Diese Thematik wurde auch in diesen Kolumnen schon häufiger diskutiert: Wie kann Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integriert werden? Ethische Werte sollten dabei ebenso eine Rolle spielen, wie die Bilanzzahlen. Es genügt aber laut Aussage von Kim Roether, Vorstand der Intersport Deutschland, nicht mehr, wenn das Management nur hinter dem Konzept „Nachhaltigkeit“ steht. Vielmehr müssten alle täglich dafür werben und vor allem beispielhaft agieren.

Jeder entwickle und bestimme die Regeln des täglichen Miteinanders. Jeder Unternehmensführer sei daher nicht nur gefordert, sondern habe die Pflicht, ein Vorbild zu sein und für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen, so Maria Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Buchautorin („Der feine Unterschied„).

Klicken Sie hier,

wenn Sie die gesamte Kolumne lesen wollen: CFOworld Kolumne vom 9. Dezember 2011

© 2024 Rudolf X. Ruter

Theme von Anders NorénHoch ↑