Kategorie: Veröffentlichungen (Seite 1 von 27)

Kindheitserinnerungen meiner Mutter

 

 

Die Kindheitserinnerungen meiner Mutter aus den Jahren 1937 bis 1952 sind als kleines Büchlein erschienen – als  e-Book oder als Taschenbuch bei Amazon erhältlich.

 

 

 

 

Es gibt einen kleinen Einblick in die Synagogengasse (früherer Stadtteil Hürben) in Krumbach / Schwaben in dieser Zeit.

 

 

 

Anbei eine kleine Leseprobe.

 

Siehe auch Seite 7 des Krumbacher Heft 24 Juli 2012

 

 

Siehe auch die Jüdische Geschichte in Hürben und

dort den Bereich „Fotos aus einem Familienalbum“

 

 

So sieht die Synagogengasse im Mai 2012 aus.

 

Zahlreiche weitere Bilder aus den Jahren 1930 bis 1960 sind in den Kindheitserinnerungen meiner Mutter abgebildet.

 

 

Siehe auch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Augsburger Allgemeine, 21.07.2012, Seite 30

In der Synagogengasse geboren

Zeitgeschichte Josefa Ruter schildert in ihren „Kindheitserinnerungen“ das Zusammenleben mit jüdischen Nachbarn in Hürben und die wechselvollen Geschehnisse der Inflationszeit. „Reichsmark, die bald keinen Pfennig mehr wert war“

Von Hans Bosch

Krumbach Geboren wurde sie in der Hürbener Synagogengasse, spielte als Kleinkind mit jüdischen Alterskameraden und hatte eine schöne Kindheit trotz bescheidener und einfacher Verhältnisse. Sie erlebte dort die Kriegsjahre, den Einmarsch der Amerikaner am 26./27. April 1945 und die Schulzeit. Gemeint ist Josefa Theresia Ruter, geborene Seitz (genannt Peppi), die am 12. Juli ihren 75. Geburtstag feiern konnte. Sie tat dies zwei Tage später bei ihren langjährigen Nachbarn, nämlich im Gasthof Falk.

Schilderungen aus einer 100 Meter langen Gasse

All diese Angaben und noch vieles mehr hat sie in ihren „Kindheitserinnerungen aus den Jahren 1937 bis 1952“ aufgeschrieben. In lockerer, jedoch durchaus interessanter Form schildert sie ihre bewegte Kinder- und Jugendzeit, berichtet von vielen ehemaligen Hürbenern aus ihrer Nachbarschaft, zeigt das Leben damals in der Synagogengasse auf und macht sich so ungewollt zu einer Zeitzeugin der Jahre vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Es sind Schilderungen und Erlebnisse aus kleinstem Raum, nämlich aus einer lediglich 100 Meter langen Sackgasse mit ganzen acht Hausnummern. Und doch ist es gerade diese kleine Straße, die ein großes und wichtiges Stück Heimatgeschichte geschrieben hat.

Eine Dreijährige in multikultureller Symbiose

Der Grund: In ihr stand jahrhundertelang die jüdische Synagoge und die Judenschule. Diese multikulturelle Symbiose hat Peppi Seitz als Kleinkind hautnah genossen, wenngleich sie als Dreijährige darüber noch keinen Gedanken verloren hat. Sie beinhaltet keine Weltereignisse, wohl aber Vorkommnisse und Gegebenheiten, die Heimatgeschichte lebendig und interessant machen.

Ein Beispiel: „Wir wohnten in der Synagogengasse 8. 1930 haben meine Eltern dieses Haus von Josef und Magdalena Metzel für 7800 Goldmark erworben. Baujahr war 1808. Sechs Häuser standen in der Sackgasse, die vor dem Krieg Synagogengasse war, während des Krieges Brühlstraße hieß und nach dem Krieg wieder zur Synagogengasse wurde.

Unser Haus war das letzte in der Gasse und gegenüber meinem Elternhaus standen die Judenschule mit dem Judengarten und östlich davon die im November 1939 ausgebrannte und 1941 abgebrochene Synagoge. Unser Haus war eine Doppelhaushälfte. In einer (links) wohnten wir und in der zweiten die Familie Saumweber. Das Grundstück um unser Haus war groß. Ein Gemüsegarten, Stall für zwei Kühe, ein Schwein, Ziegen, Hasen, Gänse und Hennen mit angebautem Stadel, Misthaufen, Holzschuppen und direkt daneben ohne Zaun die Judentauche.“

Überhaupt waren es die Juden, die das Leben von Josefa Theresia Ruter beeinflussten. So lässt sie den Leser ihrer Erinnerungen wissen: „Meine Eltern haben viel für die Juden gearbeitet. Man hat mir erzählt, dass meine Geburt sehr schwer war und alle um Mamas und mein Leben bangten. Aber die Juden haben meiner Mutter geholfen und wir haben beide die Geburt überlebt.“ Das Kapitel „Meine Schulzeit“ enthält Namen wie den der Lehrerin Maria Schleifer („von uns allen Märilein genannt“) und von Stadtkaplan Vinzenz Happ („ein großer, netter Mann“).

Aus der schwierigen Nachkriegszeit ist zu lesen: „Ich werde die Geschenke zu meiner Kommunion nicht vergessen. Eine Schachtel voller Geld. Reichsmark, die bald keinen Pfennig mehr wert war.“ Die Verwandtschaft steuerte zu diesem Festtag 14 Torten bei. Ihre Firmpatin war eine reiche Bauersfrau aus Deisenhausen. Von ihr bekam Peppi jedoch nicht die erwartete Armbanduhr; vielmehr ein kleines Mariengebetbuch und ein silbernes Kreuzchen, was die Mutter zu der Feststellung veranlasste: „Von den Reichen lernt man sparen.“

Nach der Hochzeit folgte der Umzug

Ihr weiteres Leben ist gezeichnet vom frühen Tod der Mutter, ihrer Arbeit in einer Metzgerei, später in einer Niederraunauer Radioröhrenfabrik und schließlich bei der Weberei Steiger & Deschler. Es folgten die Hochzeit mit Kurt Ruter, verbunden mit dem Umzug nach Altena/Sauerland, die Geburt ihrer drei Kinder und schließlich seit 1971 der Wohnsitz Stuttgart, wo sie sich als Witwe in der Nähe ihres ältesten Sohnes Rudolf noch immer wohlfühlt.

 

Ein kleiner Bericht über die Geburtstagsfeier am 14. Juli 2012 in Krumbach erschien hier ( Ausgabe Nr. 25 – August 2012) – Lesen Sie auf Seite 13 Augsburger Zeitung PDA-21072012-AZ@MN-030_SAM_scissored

Tugendwaage – Orientierungshilfe für Aufsichtsräte

 

Tugenden sind ethische Eigenschaften oder Charakterzüge, die als moralisch lobenswert angesehen werden und Tugenden sind erworbene Haltungen, die ihre eigene Sinnhaftigkeit auch in Konfliktsituationen durchhalten. Der Begriff kommt von ‚taugen’ (aus dem süddeutschen: ‚das taugt mir’). Die ursprüngliche Grundbedeutung ist die Tauglichkeit (Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit) einer Person. Ein Mensch hat also die Fähigkeit und innere Haltung, jeweils das Gute mit innerer Neigung zu tun.

Tugenden gibt es viele. So z.B. bürgerliche, christliche, göttliche, himmlische, klassische, preußische, ritterliche, soldatische oder soziale Tugenden. Beispiele für Tugenden sind Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Mitgefühl, Tapferkeit und Geduld. Tugenden sind eine wichtige Grundlage für ethisches Handeln und moralische Entscheidungen.

 

Der Mensch, der sich zwischen Tugend und Lastern entscheiden muss.

 

So auch der Titel des Bildes von Frans Francken der Jüngere (1581 – 1642), flämischer Maler und Zeichner des Barocks. Dieses Bild, das mit 7.02 Millionen Euro in 2010 zum Letzen mal versteigert wurde, gehört zu den teuersten Altmeistergemälden der Welt (vgl. https://www.dorotheum.com/de/l/5564271/).

 

 

 

 

 

In meinem aktuellen Artikel in der österreichischen Fachzeitschrift Aufsichtsrat aktuell aus dem Linde Verlag zeige ich, dass Tugenden nicht unabhängig voneinander existieren, sondern miteinander verwoben sind und in verschiedenen Situationen unterschiedlich ausgeprägt sein können. Die Anwendung dieses Modells kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Tugenden in unserem Leben miteinander interagieren und wie wir sie in ausgeglichener Weise kultivieren können.

(lesen Sie mehr in der pdf.Datei

2024-01-04 Tugendwaage – Aufsichtsrat aktuell Seite 244-246 plus Titelblatt )

 

 

 

 

 

 

 

Siehe auch mein Büchlein Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

auf meiner Homepage unter https://www.ruter.de/?p=3881

Josepha nimmt die Wäsche in die Mangel

Eine temperamentvolle Frau, die kräftig stärkt und sehr weich spült

 

Artikel in den Stuttgarter Nachrichten vom 18. November 1986

von Gunter Barner / Thomas Hörner

Dank auch an Archivar Mathias Greiner

 

 

 

 

 

 

 

Das gelbe Schild hängt schüchtern an der kahlen Wand: ,,Hemden-Service und Che­mische Reinigung“. Das Auge liest nur mühsam. Die dicken, grauen Lettern ver­stecken sich vor dem Tag. Bleich und abge­blättert. Behutsam zwängt sich das un­ scheinbare Haus zwischen seine Nachbarn in der Heusteigstraße.

Viel Gelb und sattes Blau. Nur das Erd­geschoß wagt Blicke auf sich zu ziehen. Ein weißer Pulli, ein weinroter Rock, eine graue Bluse baumeln auf Bügeln im Fen­ster. Drinnen verrichten sieben Schwerar­beiter ihr mühsames Werk. Pausenlos und zuverlässig. Nur dann und wann erlauben sie sich ein vernehmliches Brummen. Jose­pha Ruter (49) sorgt sich um ihre Gehilfen:

„Für die gibt’s leider keine Ersatzteile mehr.“ Und als müsste sie ihre weißen Rie­sen fürsorglich füttern, steckt sie ihnen drei Markstücke in den begierigen Schlund.

Alltag im Waschsalon. Ein alter Mann schiebt sich mühsam durch die Tür, blät­tert seine weißen Hemden auf den Tisch und kehrt zufrieden wieder um. Der Kra­gen muß gestärkt sein. Darauf legt er Wert. Klaus, der Student, stopft Unterwäsche, Geschirrtücher, Waschlappen, Bettwäsche und Handtücher in die Trommel. Fünf Kilo für sieben Mark. Zwölf Mark mit trocknen. „In meinem kleinen Appartement ist kein Platz für eine Waschmaschine“, sagt Klaus. Nach zwei Stunden kehrt er wieder.

 

Die Zeiten, als die Kunden noch im Waschsa­lon warteten, sind längst schon vorbei. ,,Heute hat doch keiner mehr Zeit“, be­dauert Josepha Ruter. Nur selten noch kommt eine alte Frau, setzt sich mucks­ mäuschenstill und liest in ihrem Dreigroschenroman. Mitunter blickt sie auf, um si­cher zu gehen, dass nichts verfärbt. Kann sein, dass sie plötzlich erschrickt: ,,Ach Gott, ich hab‘ meinen Weichspüler verges­sen.“ Keine Sorge, Josepha Ruter hat dran gedacht. Sie angelt in letzter Sekunde die Papiertaschentücher aus den Hosenta­schen, fischt Nägel und Schrauben aus den Arbeitsanzügen und reibt die weißen Apo­theker-Mäntel kräftig mit Kernseife ein. „So gehen die Kuli-Flecken am besten raus“, verrät die 49jährige, die „kreuznar­ret“ war, als sie vor elf Jahren ihre Bettwä­sche mangeln wollte und vor verschlosse­nen Türen stand. Die Geschäfte gingen schlecht. In ihrer Wut hat sie den Waschsa­lon gleich selber übernommen. Weiser geht’s nicht.

Sie hat lange gekämpft um das Ver­trauen der Kunden. Jetzt kommen sie aus der ganzen Stadt, um ihre weißen Hemden handbügeln zu lassen, oder sie schleppen korbweise Wäsche für die Heißmangel an. Die Modelle aus dem Heusteigviertel lie­fern ihre Textilien per Taxi, und im Som­mer ließ ein junger Mann mitten im Waschsalon die Hosen runter. ,,Der hatte zum Glück Shorts drunter an“, lacht sie und klatscht fröhlich in die Hände. ,,Ich dachte wirklich, der spinnt“.

 

So schnell je­ doch bringt man eine Josepha Ruter nicht aus der Ruhe. Mag sein, sie ist nicht ganz pflegeleicht. Dafür aber mit allen Wassern gewaschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr über Josepha, die eigentlich Josefa oder Peppi heißt, finden Sie hier

Kindheitserinnerungen meiner Mutter

 

Kindheitserinnerungen meiner Mutter

Alles Gute zum Geburtstag

„Werde nicht alt, egal wie lange du lebst.
Höre nie auf, wie neugierige Kinder vor dem Großen Geheimnis zu stehen,
in das wir hineingeboren wurden.“

 

 

Mit diesen Worten von Albert Einstein (1879-1955), schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft,

wünsche ich zum Geburtstag von Herzen alles Gute, Gesundheit, ewige Neugierde und nie endende Jugend

und vor allem Kraft, Leidenschaften zu leben.

Denn das Leben ist zu kurz, um nicht mit ganzem Herzen zu lieben und zu leben. Möge das Herz stets von Leidenschaft erfüllt sein, denn sie ist das Feuer, das das Leben so kostbar macht. Mit jedem weiteren Jahr, das auf dieser Erde verbracht wird, reift man wie ein guter Wein und entwickelt sich zu einem einzigartigen Geschmack. Das Alter sollte niemals die Leidenschaften dämpfen, sondern es als eine Chance betrachten, sich noch tiefer in die Dinge zu vertiefen, die wichtig sind. Möge das Leben von der Begeisterung für das Neue und das Bekannte erfüllt sein, und mögen die Jahre nur dazu dienen, die Leidenschaften zu vertiefen und die Seele zu bereichern.

 

«Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.»

 

 

 

Das Geständnis von Albert Einstein verdeutlicht zwei Besonderheiten der menschlichen Neugier: einerseits der enge Bezug zu unseren Emotionen und Gefühlen und andererseits die generelle Offenheit der Neugier.

 

„Eine Person mit Leidenschaft ist besser als vierzig Menschen, die nur interessiert sind.“

E. M. Forster (1879-1970), britischer Autor

 

 

Aufsichtsrat = Board of the Future (BoF)

 

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zwingen den Aufsichtsrat als Kollegialorgan zu einer effizienten, klaren und gut durchdachten Binnenorganisation (im Wesentlichen Verteilung der Rollen und Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit unter den Mitgliedern). Das Gremium ist verpflichtet, sich intern mit Hilfe von Arbeitsstrukturen und Prozessen so zu organisieren, dass der notwendige Ordnungsahmen für eine sachgerechte Wahrnehmung der zugewiesenen Beratungs- und Überwachungsaufgaben gewährleistet ist. So wird eine effiziente und effektive Lösung der Aufgaben ermöglicht.

 

Die Außenorganisation bezieht sich nur auf die Beziehungen und Interaktionen des Aufsichtsgremiums mit externen Parteien wie dem Management, den Aktionären, den Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit.

 

Die Binnenorganisation früherer Tage beschränkte sich meist auf Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (wie z.B. Ausschussbildung, Sitzungseinberufung, Sitzungsfrequenzen, Sitzungsablauf, Beschlussfassung, Kommunikations- und Berichtsregelungen und Effizienzprüfungen) und war eher von administrativen Aspekten geleitet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In meinem aktuellen Artikel in der österreichischen Fachzeitschrift Aufsichtsrat aktuell aus dem Linde Verlag zeige ich zahlreiche Wesensmerkmale eines Board of the Future (BoF) mit einem Chair of the Future (CoF) auf ohne das „einfache Aufsichtsratsmitglied“, Simple Board Member (SBM), aus dem Auge zu verlieren (lesen Sie mehr in der pdf.Datei araktuell_2023_h02_ruter )

 

Aufsichtsratsvorsitzende = Chair of the Future (CoF)

Von überragender Bedeutung ist die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden dessen Aufgabe mit keiner anderen Position im Management zu vergleichen ist. Dabei sind seine persönlichen und fachlichen Kompetenzen ausschlaggebend und prägend für das Erreichen und das Weiterentwickeln einer Good Corporate Governance. Es wurden schon immer an Vorsitzende eines Aufsichtsgremiums höchste Ansprüche gestellt. Die Literatur ist voll mit Aufzählungen aller möglichen Fähigkeiten und Eigenschaften.

 

 

 

Siehe auch mein Büchlein Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats auf meiner Homepage unter https://www.ruter.de/?p=3881

Zukunftsfähiges Führungsverhalten

Insbesondere der Aufsichtsrat als Hüter und Garant der Corporate Governance und der nachhaltigen Unternehmensführung ist für die Verankerung einer zukunftsfähigen Führung im Tagesgeschäft verantwortlich. Jedes Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Umsetzung der Unternehmensführung verantwortlich. Er hat dafür zu sorgen, dass die richtigen Dinge richtig im Unternehmen getan werden. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag als Kontrolleur und Ratgeber gerecht werden……………….

 

 

 

Lesen Sie hierzu in meiner 35. Kolumne CFOworld Magazin Online aus dem Febraur 2013 zum Thema Zukunftsfähiges Führungsverhalten

 

Führungsverhalten aktivieren

Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristiges, wertebasiertes und gegenüber Menschen und Umwelt Verantwortung forderndes, gelebtes Konzept. Das kann nur mit zukunftsfähigem Führungsverhalten erreicht werden, d.h. CFOs müssen wie alle anderen Führungskräfte zukunftsfähig sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des Aufsichtsrats mit seinem Verhalten und seinen Entscheidungen die Zukunft des Unternehmens fördert und stärkt. Entscheidungen sollen nur auf der Basis einer Reflexion von vereinbarten Werten zum Erhalt des Unternehmens unter Berücksichtigung gegenwärtiger und zukünftiger Risiken getroffen werden.

 

Zukunftsfähige Führung

Wilfried Mödinger fasst es wie folgt zusammen: „Zukunftsfähige Führung ist die Führung, die andere befähigt, die Zukunft eines Unternehmens erfolgreich zu gestalten indem sie das Bewährte bewahrt und den Veränderungen so anpasst, dass es seine gestalterische Kraft in den Veränderungen behält und entwickelt.“

 

Insbesondere der Aufsichtsrat als Hüter und Garant der Corporate Governance und der nachhaltigen Unternehmensführung ist für die Verankerung einer zukunftsfähigen Führung im Tagesgeschäft verantwortlich. Jedes Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Umsetzung der Unternehmensführung verantwortlich. Er hat dafür zu sorgen, dass die richtigen Dinge richtig im Unternehmen getan werden. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag als Kontrolleur und Ratgeber gerecht werden.

 

Gestaltungsrahmen aktiv nutzen

Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden (vgl. Kapitel 5.1.1. des  Deutscher Corporate Governance Kodex). Der Aufsichtsrat muss also seinen gesetzlichen Gestaltungsrahmen zur zukunftsfähigen Gestaltung des Unternehmens verantwortlich nutzen. Insbesondere muss er regelmässig überwachen, wie die gesetzten Werte in den täglichen Führungsprozessen im Unternehmen gelebt und umgesetzt werden. Neben Regeln und Normen für Manager sind Führungswerte gefordert. Insbesondere „der CFO muss Wirtschaft und Werte verbinden“ sagte Prof. Dr. Kurt Joachim Lauk in einem Interview mit CFOworld.

 

 

Bisher konzentriert sich ein Aufsichtsrat sehr häufig nur auf das Überwachen / Kontrollieren der betreffenden Vorstände und deren Handlungsweisen und Entscheidungen. Dabei ist sein Verständnis der eigenen Handlungsweisen in der Regel quantitativ und an der Vergangenheit orientiert (Controlling von Finanzen).

 

Führungsmatrix kennen

Die Frage, ob und wie Aufsichtsräte auch im Sinne von Führung aktiv die Zukunft von Unternehmen gestalten sollten, ist derzeit noch wenig erforscht und präsent. Erste Ansätze liefern Jörg Menno Harms und Wilfried Mödinger in ihrem aktuellen Buch „Führungsperspektiven – Denkanstoss für verantwortliches Handeln“. Mit den Handlungsfeldern Mut und Wachstum, Erneuerung und Innovation, Einsatz von Ressourcen, Integrität und Glaubwürdigkeit und Orientierung und Werte und den Führungsaspekten Methodik, Kompetenz und Persönlichkeit bieten sie eine Führungsmatrix an, die den Umfang der vielfältigen Anforderungen ebenso zeigen wie die aktuelle Leistung einer einzelnen Führungskraft oder eines ganzen Teams.

 

Aufsichtsräte können z.B. im Sinne von aktiver Überwachung und Beratung die Zukunft eines Unternehmens wesentlich mit gestalten, indem sie die Umsetzung von Unternehmenswerten durch die operative Unternehmensführung mit reflektieren und sich regelmäßig als Aufsichtsrat ein Feedback diesbezüglich geben lassen (durch ein Assessment der oberen Führungsebene und einer Werte-Berichterstattung). Hier könnte der bestehende Compliance-Beauftragte mit seinen Compliance Systemen gute Unterstützung bieten. Neben einem (Nachhaltigkeits-) Controlling braucht es also auch so etwas wie ein Ethik-Management. Nachhaltigkeit muss messbar werden,

 

Führungskompetenz ausbauen

Eine zukunftsfähige Führungskompetenz muss also im Aufsichtsrat besonders ausgeprägt sein und permanent weiter entwickelt werden. Dabei sollte sich ein Aufsichtsrat einer qualifizierten externen Unterstützung nicht entziehen. Dies könnte im Rahmen der regelmäßigen Evaluierung des Aufsichtsrats erfolgen (vgl. Kapitel 5.6 des Deutscher Corporate Governance Kodex). „Selbstkontrolle und Eigenverantwortung bilden den Grundpfeiler für eine erfolgreiche und transparente Unternehmensführung“ resümiert das Bundesministerium der Justiz.

 

Mödinger hat mit seinem Programm ZUKUNFT FÜHREN eine Methode entwickelt die Kompetenzen von Führungskräften zu messen und damit festzustellen, wie eine Führungskraft im Blick auf die Anforderungen der Situation und der Strategie zukunftsfähig für das Unternehmen handelt. Mödinger ist überzeugt, „dass Mann und Frau das Führungsverhalten, das als Vorbild auf Mitarbeiter wirkt, analysieren, an der Wirkung im Blick auf die Zukunft messen und deshalb vermitteln, trainieren und lernen kann“.

 

Initiative „ Zukunftsfähige Führung“

Menno Harms hat eine Initiative „ Zukunftsfähige Führung“ ins Leben gerufen. Diese Bewegung von Führungspersönlichkeiten will dazu beitragen, dass bewährtes Führungswissen in Wirtschaft und Zivilgesellschaft schneller eingesetzt wird und zukunftsfähige Führungskonzepte in der nächsten Führungsgeneration schneller bekannt werden. Die Initiative hilft, Ursachen aufzudecken die verhindern, dass bewährtes Führungswissen eingesetzt wird und nutzt geeignete Mittel die helfen, die Ursachen zu überwinden. Die Initiative hat ihre Arbeit im Frühjahr 2012 aufgenommen.

 

 

 

 

 

Hier der LINK zu den anderen bereits erschienen Kolumnen bei CFOworld.

 

Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

Erfolg durch verantwortungsvolles Management

 

2015-05-21 Buchcover 2 Auflage

 

Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

Erfolg durch verantwortungsvolles Management

 

 

Erfahren Sie, wie sich eine nachhaltige Führungskultur überzeugend als unternehmerisches Erfolgsprinzip beweist – sowohl in kapitalmarktorientierten als auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Unternehmen.

 

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie

https://beckassets.blob.core.windows.net/product/other/15238332/9783503163151.pdf

 

 

Vom Arbeitskreis »Nachhaltige Unternehmensführung« der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e.V.

 

unter der
Leitung von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter

.

.

.

.
Prof. Dr. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebliche
Umweltökonomie an der Technischen Universität
Dresden und ist seit 2005 Gastprofessorin an der University
of Virginia in Charlottesville, USA. Sie beschäftigt sich seit
fast 25 Jahren mit der Frage, wie die ökologische Dimension
der Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen
integriert werden kann. In der Ausbildung der Studenten
stehen dabei Informations- und Entscheidungsinstrumente
im Vordergrund, in der Forschung der Zusammenhang von
Umweltleistung und ökonomischer Leistung, Fragen der
Ökobilanzierung und Hemmnisse der Integration. Für den
Transfer in die Praxis arbeitet sie seit Jahren im Normenausschuss
Grundlagen des Umweltschutzes des Deutschen
Instituts für Normung an der Entwicklung internationaler
Standards.

.

.
Rudolf X. Ruter, WP/StB, verfügt über 30-jährige Erfahrung
auf dem Gebiet Prüfung und Beratung sowohl von internationalen,
nationalen, öffentlichen als auch von Familienunternehmen
sowie von Non-Profit-Organisationen. Er
hat zahlreiche Fachartikel u. a. zum Thema Nachhaltigkeit,
Corporate Governance, AR/Beiräte und Unternehmensführung
veröffentlicht (vgl. www.ruter.de). Als Experte für
Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich verstärkt mit Ethik/Ehrbarkeit in der Wirtschaft.

 

.

.

 

.

Bestellen Sie hier direkt beim Verlag >>>>>>>>>>>Flyer 2 Auflage

oder

unter http://www.esv.info/978-3-503-16315-1 

 

Sehen Sie auch die zahlreichen Vorträge und Unterlagen zu diesem Thema hier auf meiner Homepage

iPHONE 196

one.visionary.board – Aufsichtsrat-Livestream/Podcast-Talks

Lernen Sie bei one.visionary.board jeden Monat eine neue hochkarätige Führungspersönlichkeit aus dem Bereich Beirat / Aufsichtsrat kennen!
In unserem monatlichen Online-Talk-Format „one.visionary.board“ lädt Nicolaus von Heyden-Linden, Director bei division one, gemeinsam mit Rudolf X. Ruter, ein Mal im Monat hochkarätige Führungspersönlichkeiten aus dem Bereich „Beirat und Aufsichtsrat“ zum Gespräch ein.
Seien Sie live per Teams dabei und stellen Sie Ihre Fragen direkt im Chat – wir freuen uns auf Sie!

Die bisherigen Themen waren

  • Wie wichtig ist ein Aufsichtsrat / Beirat für ein Unternehmen
  • Corporate Governance im Wandel und in der Zukunft
  • Mehr Personalkompetenz im Aufsichtsrat
  • Wege in den Beirat
  • Beiräte in familiengeführten Unternehmen
  • Beirat und Start-Up

 

Schauen Sie sich die bisherigen Livestream/Podcast-Talks im Video nochmals an

01/2022 – 15. Februar 2022                        Günther H. Oettinger

02/2022 – 29. März 2022                              Daniela Weber-Rey

03/2022 – 26. April 2022                               Gabriele Sons

04/2022 – 24. Mai 2022                                  Dr. Walter Döring

05/2022 – 28. Juni 2022                               Christine Wolff

06/2022  – 27. September 2022              Stefan Klocke

07/2022 – 25. Oktober 2022             Frank Dopheide

08/2022 – 29. November 2022   Prof Dr Nadine Kammerlander

 

09/2023 – 28. Februar 2023  Professorin Dr Yasmin Weiß

 

 

Führung ist Kunst

 

Management ist Handwerk und Führung ist Kunst. Manager und Führer (= Leader) wollen beide auf eigenes und fremdes Handeln einwirken. Der Manager bedient sich dabei eher seiner technischen Fähigkeiten und der Leader eher seiner persönlichen Fähigkeiten. Managen ist eher eine Technik und Führen ist eher eine Kunst. Der Manager ist Ich-bezogen und der Leader denkt in Wir-Kategorien. Er sieht eher seine Mitarbeiter:innen im Mittelpunkt. Manager verführen gelegentlich und Leader führen im Sinne eines Anführers, der vorwegschreitet.

 

…………………… Lesen Sie mehr in Aufsichtsrat aktuell 1/2023 vom Februar 2023 auf Seite 31 und 32 

 

 

„Führung spiegelt nicht das Sichtbare wider, sondern macht die gelebten Tugenden und Sünden der Führungskraft sichtbar“

Dieser Beitrag aus Aufsichtsrat aktuell 1/2023 vom Februar 2023 auf Seite 31 und 32 versammelt Gedanken aus meinem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats  aus dem ESV Verlag, Berlin, 2015.

 

Aufsichtsrat aktuell bietet Mitgliedern von Aufsichtsräten sowie Stiftungsvorständen und deren Beratern sechsmal jährlich fachlich fundierte Informationen zu aktuelle rechtlichen (z.B. zur Haftung) und betriebswirtschaftlichen Themen.

Aufsichtsrat aktuell informiert umfassend über Aufgabengebiete und Arbeitsschwerpunkte und stellt die neuen rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit von Aufsichtsräten und Stiftungsvorständen durch Fachbeiträge renommierter Autoren dar.

Weiters werden für die Tätigkeit von Aufsichtsräten wichtige Urteile der Höchstgerichte samt ihren Konsequenzen für die Praxis besprochen. Ein aktuelles Interview, Checklisten und eine Literaturrundschau runden das Informationsangebot ab.

 

Aufsichtsrat aktuell lesen und informiert bleiben rund um #Aufsichtsrat #Beirat #Vorstand #Geschäftsführer #Corporate-Governance #Ethik #Moral #Digitaler-Beirat #Vordenken #Führung #Kunst
.
Die aktuelle Ausgabe mit meinem Beitrag können Sie unter https://www.lindeverlag.at/zeitschrift/aufsichtsrat-aktuell-7 als kostenloses Probeheft bestellen.
.

Liebe Grüße vom Autor

« Ältere Beiträge

© 2024 Rudolf X. Ruter

Theme von Anders NorénHoch ↑